Reszension:
https://www.youtube.com/watch?v=NYUeYfhTEuk
https://www.youtube.com/watch?v=WV0wDKFtiI8
https://www.youtube.com/watch?v=tjCcG16-yUo
https://www.youtube.com/watch?v=KrtaXN7jA44
https://www.youtube.com/watch?v=ajep8WBlLUY&t=7s
https://www.youtube.com/watch?v=yQ0HMa0EZJk
Auszug:
https://www.youtube.com/watch?v=KrtaXN7jA44
LESUNG:
https://www.youtube.com/watch?v=joJITL1L3WI
Seit die junge Psychiaterin Emma Stein in einem Hotelzimmer vergewaltigt wurde, verlässt sie das Haus nicht mehr. Sie war das dritte Opfer eines Psychopathen, den die Presse den »Friseur« nennt – weil er den misshandelten Frauen die Haare vom Kopf schert, bevor er sie ermordet. Emma, die als Einzige mit dem Leben davonkam, fürchtet, der »Friseur« könnte sie erneut heimsuchen, um seine grauenhafte Tat zu vollenden. In ihrer Paranoia glaubt sie in jedem Mann ihren Peiniger wiederzuerkennen, dabei hat sie den Täter nie zu Gesicht bekommen. Nur in ihrem kleinen Haus am Rande des Berliner Grunewalds fühlt sie sich noch sicher – bis der Postbote sie eines Tages bittet, ein Paket für ihren Nachbarn anzunehmen.
Einen Mann, dessen Namen sie nicht kennt und den sie noch nie gesehen hat, obwohl sie schon seit Jahren in ihrer Straße lebt …
Kossis Bücherwelt:
Spannend wie alle seine Bücher!
Ich bin Fitzek-Fan der allerersten Stunde und habe natürlich alle seine Bücher verschlungen. Und
das leider leider leider in kürzester Zeit. Denn einen Fitzek-Thriller in mehr als 24 Stunden zu
lesen, grenzt an Sünde. Seine Bücher müssen schnell inhaliert werden und damit es dazu kommt,
schreibt der Autor die Kapitel relativ kurz und am Ende immer so, dass man das Buch gar nicht aus
den Händen legen kann, weil man uuuuunbedingt wissen möchte, wie es weitergeht.
In diesem Fall geht es um Emma, eine junge Psychologin, die beweisen möchte, dass auch in der
heutigen modernen Zeit immer noch eigenartige Untersuchungen an psychisch kranken Menschen gemacht
werden. Um dies zu beweisen, hat sie zum Schein eine eigentlich gesunde Frau in eine
psychiatrische Klinik geschickt. Diese Frau hat dann dort von Symptomen erzählt, die sie
eigentlich gar nicht hat und somit die dortigen Ärzte an der Nase herumgeführt.
Doch leider wurde auch sie dann mit Stromschlägen behandelt. Behandlungen dieser Art kannte man
eigentlich nur aus der tiefsten Vergangenheit.
Nach der Präsentation eines Filmes, in dem genau das dokumentiert wurde, geht Emma in ihr Hotel
und erlebt dort das wohl Schlimmste, was ihr passieren konnte. Was das ist? Das steht zwischen den
beiden Buchdeckeln dieses Pakets ... ähm ... Buches.
Auch dieser Thriller hatte mich von der ersten Seite an. Ich liebe dieses hektische Gefühl, das in
einem aufkommt, wenn man schneller als schnell lesen will und der Puls steigt. Ich liebe es, wie
der Autor den Leser an der Nase herumführt und ich glaube, ich werde es nie schaffen, ihm jemals
auf die Fährte zu kommen, denn immer, wenn ich denke, dass ich das Ende ahne, kommt Fitzek mit
einer überraschenden Wende.
Nach dem Lesen eines solchen Buches komme ich mir immer ein bisschen hilflos vor, denn ich weiß
ja, dass ich nun wieder mindestens ein Jahr auf einen neuen Fitzek warten muss :-)
Danksagung:
Mit 5 Jahren ging ich in die 5 b der Wald-Grundschule u7nd war so beliebt wie man nur sein kann, wennn man die Klamotten eines sieben Jahre alten Bruders auftragen muss un d auch bei der Frisurwahl (made by mami) ein knappes Jahrhundert hinterherhinkt. Stellen Sie sich einen breitnasigen Muffelkopf mit Topfhaarschnitt, Lederhosen und Alu Aktenkoffer der seine Freiozeit am Liebsten in der Schulbibliothek verbringt,. Ja ganz genau: ich war der klassige Bücher Nerd den man beim Völkerball nicht in seiner Mannschaft haben wollte, es sei denn als Kanonenfutter. Tja und dann kam Ender.
Deutschtürke, zweimal sitzen geblieben. Als er das erste Mal durch die Klassentür trat dachte ich da kommt ein vater um seinen Sohn früher abtuholen. und dann wurde der Coolste der Klasse neben mich gesetzt. Die Lehrerin dachte wohl dass der Streber (ich) einen guten Einfluss auf den Problemfall (also ihn) haben könnte - natürlich war es umgekehrt. ..Ender lernte m ich viele nützlichen Dinge die man als Grundschüler für den Alltag braucht: zb wie man Zigarette raucht (ok schlechte Idee es hinter der Sporthalle zu tun während der Lehrer vorbeijoggt), Später schmuggelte er die FSK 18 Filme seines Vaters aus der Wohnung (zb "tanz der Teufel" "Die klasse von 1984" "Zombie im Kaufhaus" und natürlich "Die Klapperschlange" mit Kurt Rassel. Jetzt ahnen sie vielleicht woher die Leidenschaft für Thriller stammt. Kurz: ich habe Eder viel zu verdanken und, Alter, es ist toll mit dir auch heute noch befreundet zu sein. Natürlich besuche ich dich am Wochenende wieder in der JVA (Kleiner Scherz !)
Oft wurde ich gefragt wie sich mein leben geändert hat seit ich Autor bin. Die Standadtantwort ist dann immer. Nicht viel. Ich fahre imer noch nur einen Ferrarie und schlafe auch nach wie vor nur in einer 20 Zimmer Villa...
Ich gestehe: Als ich in meinem ersten Buch "Die Therapie" 2006 meine E Mail Adresse veröffentlichte wr ich völlig naiv: ich rechnete mit einer Hand voll Zuschriften. Ein Dutzend Mails in denen mich die Leser höchstens auf Rechtschreibfehler aufmerksam machen, aber weit gefehlt...
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Kind
Reszension:
https://www.youtube.com/watch?v=azL2qNDeVTk
https://www.youtube.com/watch?v=k-Zu7puwrRQ
https://www.youtube.com/watch?v=ulIGyfNfqk8
auszug:
https://www.youtube.com/watch?v=k-Zu7puwrRQ
Lesung:
https://www.youtube.com/watch?v=eXGBa-yQqQ0
Strafverteidiger Robert Stern ist wie vor den Kopf geschlagen, als er sieht, wer der geheimnisvolle Mandant ist, mit dem er sich auf einem abgelegenen und heruntergekommenen Industriegelände treffen soll: Simon, ein zehnjähriger Junge, zerbrechlich, todkrank – und fest überzeugt, in einem früheren Leben ein Mörder gewesen zu sein. Doch Robert Sterns Verblüffung wandelt sich in Entsetzen und Verwirrung, als er in jenem Keller, den Simon beschrieben hat, tatsächlich menschliche Überreste findet: ein Skelett, der Schädel mit einer Axt gespalten. Und dies ist erst der Anfang. Denn nicht nur berichtet Simon von weiteren, vor Jahren hingerichteten Opfern, schon bald wird auch die Gegenwart mörderisch …
Kossis Bücherwelt:
Das Buch ist noch warm, meine Hände sind kalt und ich habe ein Grinsen auf dem Gesicht, welches sagen soll: "Sebastian Fitzek, das war mal wieder WELTKLASSE!!" Gerade mal 4,5 Stunden habe ich gebraucht, um dieses neue Buch des Autors zu verschlingen. Und noch immer sehe ich einen Film vor meinen Augen, als wäre ich gerade im Kino gewesen.
Sebastian Fitzek versteht es auch diesmal wieder, den Leser bei Laune zu halten, indem er ihn von der ersten Seite an mit Spannung besticht, ohne auch nur eine Sekunde langweilig bzw. langatmig zu werden. Er hält sich nicht lange mit Details auf, beschreibt Dinge, die nötig sind und läßt unwichtige Dinge weg, die zwar Seiten füllen würden, der Geschichte aber vielleicht einen faden Beigeschmack geben würden. Leider habe ich dieses "Phänomen" schon bei anderen Thrillern dieser Art erlebt und für nicht gut befunden.
Von Anfang an wirkte das Buch mysteriös auf mich und natürlich war ich gespannt auf die Auflösung. Und natürlich hatte ich mir während des Lesens mehrere davon ausgemalt, doch wäre ich nie auf die eigentliche Auflösung des Verwirrspiels gekommen. Ich frage mich auch diesmal wieder, wie "irre" ein Autor sein muss, um auf solche Ideen zu kommen.
In diesem Buch geht es um Reinkarnation, die Psyche von Menschen, Morde, Aufdeckungen, Drohungen, psychische Täuschungsversuche und und und. Eine Mischung aus allem, was ein guter Psycho-Thriller heutzutage einfach bieten muss um auf die Bestsellerlisten zu gelangen. Für mich ist "Das Kind" bereits jetzt das Buch des Monats Januar 2007 und ich kann es kaum erwarten, das nächste Buch von Sebastian in Händen zu halten. Schon nach seinem Debüt-Thriller "Die Therapie" war ich inFITZEKziert und die Droge wurde mit diesem Buch nochmal kräftig nachgespritzt.
Was ich auch sehr interessant fand, ist die Tatsache, dass der Autor medizinische und vor allem psychische Dinge sehr gut erklärt. Dinge, die einem vielleicht selber schon mal widerfahren sind, über die man sich aber keine Gedanken gemacht hätte, da man den Hintergrund dieser Situationen gar nicht kannte, bekommen nun eine ganz andere Bedeutung.
Auch die sehr ausführliche Danksagung war mal wieder klasse. Ich glaube, wenn es ein Buch geben würde, in welchem Sebastian sich einfach nur bei vielen vielen Menschen bedankt, würde ich sogar das kaufen! ;-)
Was natürlich auch ein Highlight ist, ist die Tatsache, dass man in diesem Buch gleichzeitig einen Code findet, mit welchem man sich kostenlos das dazugehörige Hörbuch im Internet downloaden kann. Eigentlich bin ich nicht so der Hörbuch-Typ, da ich lieber lese, als höre, aber ich glaube, ich werde es mir trotzdem runterladen und es mir zu gegebener Zeit anhören. Neugierig bin ich auf jeden Fall geworden und ich finde dieses Special einfach grandios! Genauso übrigens wie auch das Event, welches vor der Veröffentlichung dieses Buches stattfand. Infos dazu finden Sie unter: http://www.push11.com. Solche "Reality Games" sollte es viel öfter geben!!
Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich allerdings noch an den Verlag: Bitte bringen Sie alle weiteren Bücher des Autors auch wieder als gebundenes Buch raus. Ich habe Bücher meiner Lieblingsautoren gerne adrett in meinem Bücherregal stehen und Taschenbücher geben leider nicht soviel her.
Sebastian Fitzek - aus dem Gebiet der deutschen Thriller-Autoren schon lange nicht mehr wegzudenken!!
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Therapy
https://www.youtube.com/watch?v=t1dAYZmiLlQ
Reszension:
https://www.youtube.com/watch?v=ceWZhNvx4hs
https://www.youtube.com/watch?v=QYVgqaRo_-A
https://www.youtube.com/watch?v=eZAGUHEVDts
https://www.youtube.com/watch?v=kqQYy2DL9B8
auszug:
Keine Zeugen, keine Spuren, keine Leiche. Josy, die 12-jährige Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Larenz, verschwindet unter mysteriösen Umständen. Ihr Schicksal bleibt ungeklärt. Vier Jahre später: Der trauernde Viktor hat sich in ein abgelegenes Ferienhaus zurückgezogen. Doch eine schöne Unbekannte spürt ihn dort auf. Sie wird von Wahnvorstellungen gequält. Darin erscheint ihr immer wieder ein kleines Mädchen, das ebenso spurlos verschwindet wie einst Josy. Viktor beginnt mit der Therapie, die mehr und mehr zum dramatischen Verhör wird …
Kossis Bücherwelt:
Ich werde den Autor verklagen. Warum? Ganz einfach. Er trägt die Schuld an dem Sonnenbrand auf meiner Nase, den ich mir zugezogen habe, nachdem ich in gerade mal 6 Stunden sein Buch durchgelesen habe, dabei auf meinem Balkon saß und vor lauter Spannung vergaß, mich einzucremen.
Schon lange hat mich ein Buch nicht mehr so sehr durch Spannung bestochen wie "Die Therapie". Bereits nach ein paar Seiten war ich plötzlich selber mittendrin. In dem Buch. In der Handlung. Ich bemitleidete Victor, hatte Angst um Josy und trauerte mit. Ich fing an, Anna zu hassen und später dann Isabell. Von Kapitel zu Kapitel änderten sich meine Vermutungen, was den Ausgang dieses Buches angeht. Der Autor hat mich an der Nase herumgeführt und immer wenn ich dachte "So und so muss es gewesen sein", kam ein neuer Aspekt hinzu, der meine Vermutungen mit einem Schlag vernichtete. Und so blieb es bis zur letzten Seite.
Das Ende ist schier unglaublich, aber dennoch absolut realistisch. Und ich war traurig, als ich feststellte, dass ich die letzte Seite gelesen hatte. Ich möchte nun wissen, wie es weitergeht. Victor, Josy und sogar Anna sind mir so sehr ans Herz gewachsen, dass ich fast das Gefühl habe, ich falle in ein kleines Loch.
Und wer so dermaßen in dem Buch mitgefiebert hat, wie ich, der wird wohl nachvollziehen können, dass ich selbst bei der Danksagung des Autors eine Gänsehaut bekommen habe. Hey, nicht SIE müssen den Lesern danken, sondern ICH als Leserin danke IHNEN, dass ich nun zwar meinen kompletten Zeitplan für heute total über den Haufen geworfen habe, mich gleich richtig schön mit einer After-Sun-Creme einreiben muss, aber dennoch hatte ich den wohl schönsten Lesetag seit langer langer Zeit.
Und sogar mit dem Thema Schizophrenie wurde ich durch dieses Buch so dermaßen vertraut gemacht, dass ich nach dem Lesen meine Katze anschaute und für einen kurzen Moment überlegte, ob es sie tatsächlich gibt oder ob sie nur in meiner Phantasie existiert. Wenn ein Buch solche Dinge mit mir anstellt, dann kann ich nur sagen, es hat mich einfach umgehauen!
Also Sebastian, bitte beeil Dich mit dem nächsten Buch! Und bitte veröffentliche es im Winter... Du weißt schon.... zur Vorbeugung gegen einen Sonnenbrand und so :-)
Von hier aus liebe Grüße an Dich von Andrea, Kossi und uns beiden hihi..... (den Satz kann sicher nur verstehen, wer das Buch selber gelesen hat)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Joshua - Profil
Reszension:
https://www.youtube.com/watch?v=RAnHDS8rmwk
https://www.youtube.com/watch?v=nDlWpmnIv3k
https://www.youtube.com/watch?v=SNnA26gElBI
https://www.youtube.com/watch?v=p6ds9pQPgFc
https://www.youtube.com/watch?v=ldzur99spic
https://www.youtube.com/watch?v=p6ds9pQPgFc
Auszug:
https://www.youtube.com/watch?v=nDlWpmnIv3k
https://www.youtube.com/watch?v=4OnZQYDJk00
LESUNG:
https://www.youtube.com/watch?v=SNnA26gElBI
Das Joshua-Profil Der erfolglose Schriftsteller Max ist ein gesetzestreuer Bürger. Anders als sein Bruder Cosmo, der in der Sicherheitsverwahrung einer psychiatrischen Anstalt sitzt, hat Max sich noch niemals im Leben etwas zuschulden kommen lassen. Doch in wenigen Tagen wird er eines der entsetzlichsten Verbrechen begehen, zu denen ein Mensch überhaupt fähig ist. Nur, dass er heute noch nichts davon weiß … im Gegensatz zu denen, die ihn töten wollen, bevor es zu spät ist.
Das Buch ist in der Ich-Perspektive verfasst, was dem Leser eine schnelle und intensive Identifikation mit dem Protagonisten ermöglicht. Der Leser wird gleich zu Beginn des Buches in die dramatischen Ereignisse hereingerissen, was mir besonders gut gefällt. So lernt er auch die anderen Protagonisten rund um Max Rhode kennen. Und eines haben sie alle gemeinsam - jeder macht sich auf seine eigene Art und Weise verdächtig etwas mit den seltsamen Vorfällen zu tun zu haben. Für lange Zeit tappt man als Leser völlig im Dunkeln, hat kaum eine Chance, die Geschehnisse miteinander zu kombinieren und der Frage nach dem WARUM? auf die Schliche zu kommen. Gegen Ende des Buches gibt es sie dann doch noch - eine der unerwarteten Wendungen - die bis dahin viele offene Fragen um den Handlungsstrang aufklärt und das Spannungsniveau noch einmal hochtreibt. Dennoch bleiben viele Fragen offen. Um Max' Frau. Um seinen Bruder. Um das Joshua-Profil. Seit der Lüftung um das Geheimnis des Joshua-Profils plätscherte das Buch dann etwas vor sich hin. Der Spannungsbogen ebbte ab und das Lesevergnügen pegelte sich auf mittlerem Niveau ein. Dieser Thriller lässt einen kaum zu Atem kommen, ich habe das Buch in kürzester Zeit regelrecht verschlungen, weil es durchgehend fesselnd und spannend geschrieben ist. Zusätzlich gibt es einige humorvolle Szenen, die teilweise dem etwas skurrilen Anwalt von Max zu verdanken sind. Überhaupt finde ich die Charaktere sehr gelungen und wunderbar beschrieben. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen nicht nur in der Geschichte, sondern oftmals auch bei den Figuren. Man entwickelt Sympathien, wo man sie eigentlich nicht vermutet hätte und alles ist recht vielschichtig und regt auch zum Nachdenken an.
Für Sensible: es wird geprügelt, es wird ge- und erschossen, es wird entführt, es explodiert, es wird angezündet, bedroht, betrogen, Tiere sind Opfer…und, ja, Cosmo ist ein überführter Pädophiler. Damit ist auch DAS Thema immer zumindest im Hintergrund präsent. Mich störte tatsächlich eher, dass die „Guten“ wirklich reichlich Schmerzen, Brüche, blutende Wunden, Faustschläge und so weiter erleiden mussten. Auch hier etwas „zu viel“ für mich.
Kossis Bücherwelt:
Ein typischer Fitzek!
Tja, wo fang ich an? Wo hör ich auf? Ich habe gerade eben "Das Joshua-Profil" beendet und bin
noch total in Gedanken versunken. Gedanken, die sich erst beim Nachwort des Autors bildeten und
in denen ich gerade noch mehr hänge, als in der eigentlichen Story.
Gedanken, auf die ich an dieser Stelle auch gar nicht eingehen möchte. Zumindest nicht anhand
einer Kurzbeschreibung, denn das wurde in den anderen Rezensionen bereits zu genüge getan. Ich
bin sowieso der Meinung, dass man die Bücher von Sebastian Fitzek lesen sollte, OHNE überhaupt
irgendwas zuvor von der Story zu wissen. Zumindest handhabe ich das seit 2006 mit seinen Büchern
so und ich bin immer sehr gut damit gefahren.
Bevor ich dieses Buch las, habe ich "Die Blutschule" von Max Rhode (an einem Tag) inhaliert. Max
Rhode ist der Protagonist des "Joshua-Profils" und er hat ein eigenes Buch geschrieben. Also,
eigentlich ist es das Pseudonym von Sebastian Fitzek, aber das sollte in den Fanreihen
mittlerweile eh hinlänglich bekannt sein.
Man könnte beide Bücher komplett unabhängig voneinander lesen. Man könnte sogar nur eines der
beiden Bücher lesen und würde die jeweilige Story darin natürlich trotzdem verstehen.
Dennoch bin ich der Meinung, dass man mit der Blutschule beginnen sollte, denn so hat man schon
einen kleinen Einblick in die Psyche von Max Rhode. Wobei das auch wieder Schwachsinn ist, denn
nur, weil ein Autor einen Thriller schreibt, heißt es ja nicht, dass er sich mit dem
Protagonisten vollends identifizieren kann. Das wäre, gerade bei Thriller-Autoren, ja der Horror
:-)
Dennoch finde ich, dass beide Bücher zusammen gesehen einfach perfekt sind. Sie ergänzen sich
und es schlüsseln sich nach und nach kleine Geheimnisse auf, die man vielleicht nicht entdecken
würde, wenn man nur eines der beiden Bücher gelesen hätte.
"Das Joshua-Profil" hat mich sehr begeistert und, ganz fitzeklike, ist es auch wieder sehr
cliffhängerisch geschrieben, was die einzelnen Kapitel angeht. Sebastian Fitzek macht mich
manchmal RASEND damit, (Ich liebe es!!), denn gerade im letzten Drittel des Buches ist mir
wieder passiert, was ich bei seinen Büchern sehr oft erlebe. Eigentlich müsste der Autor auf
diesen Seiten nur Stichpunkte schreiben. Nicht, weil ich keine Lust mehr habe, das Buch zu Ende
zu lesen, sondern weil mir die verdammte Ruhe fehlt. Weil ich endlich wissen will, wie das Buch
endet. Weil ich es kaum aushalten kann! Aber so bleibe ich natürlich Seite für Seite am Buch
kleben und fühle mich am Ende dann total gestresst. Auch das liebe ich! Gibt es Schlimmeres, als
wenn ein Thriller den Blutdruck nicht in die Höhe treibt? Wohl kaum!
Runtergebracht von meinem "Stress-Level" hat mich dann aber das oben beschriebene Nachwort des
Autors. Auch hier möchte ich auf die Thematik an sich nicht eingehen, denn ich möchte wirklich
nichts verraten. Aber er hat Überlegungen in mir geweckt, über die ich so nie nachgedacht habe.
Seine sehr persönliche, aber dennoch distanzierte Beschreibung zum (nicht) besagten Thema, hat
mich diese Problematik ein Stückweit mit anderen Augen sehen lassen. Beziehungsweise war ich
zuvor nie in der Situation, mir überhaupt Gedanken zu diesem Thema zu machen.
Aber genau das ist es eben auch, was ich an den Büchern von Sebastian Fitzek liebe. Er greift
Probleme in seinen Büchern auf, die es wirklich GIBT. Die NICHT ausgedacht sind und die sich in
jeder Nachbarswohnung gerade jetzt eben abspielen können. Er hat den Mut dazu, hinter diese
Kulissen zu schauen und seine Leserschaft mit Hilfe seiner Thriller dahingehend aufzuklären. Das
finde ich grandios!
Eigentlich könnte ich meine Rezension aber jetzt auch beenden und deshalb gebe ich auch nur noch
ein ganz kurzes Fazit ab: Für mich ist "Das Joshua-Profil" wieder ein "typischer Fitzek", das in
Verbindung mit "Die Blutschule" einfach etwas für mich nie Dagewesenes geschaffen hat: eine
Kombi aus Horror und Thriller, die der Realität näher ist, als wir wohl alle denken! Chapeau!
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Nachtwandler
https://www.youtube.com/watch?v=0jCZ3xvOhW4&list=PLTk17uNBC8E64bET2bFue8HkzDIVT6aH4&index=3
https://www.youtube.com/watch?v=HQ4Lv3MBivw
https://www.youtube.com/watch?v=zjWSuO3XaAU
https://www.youtube.com/watch?v=0jCZ3xvOhW4
https://www.youtube.com/watch?v=rolzxSykxF8
https://www.youtube.com/watch?v=EJXZJreGMnk
https://www.youtube.com/watch?v=K-cpyl75ZEQ
Auszug:
https://www.youtube.com/watch?v=0jCZ3xvOhW4
In seiner Jugend litt Leon Nader an Schlafstörungen. Als Schlafwandler wurde er während seiner nächtlichen Ausflüge sogar gewalttätig und deswegen psychiatrisch behandelt. Eigentlich glaubte er geheilt zu sein – doch eines Tages, Jahre später, verschwindet Leons Frau unter unerklärlichen Umständen aus der gemeinsamen Wohnung. Ist seine Krankheit etwa wieder ausgebrochen? Um zu erfahren, wie er sich im Schlaf verhält, befestigt Leon eine bewegungsaktive Kamera an seiner Stirn – und als er am nächsten Morgen das Video ansieht, macht er eine Entdeckung, die die Grenzen seiner Vorstellungskraft sprengt: Sein nächtliches Ich steigt durch eine ihm völlig unbekannte Tür hinab in die Dunkelheit.
Eine Schlafzimmer-Lesung wurde verlost unter allen, die sich im Schlafanzug auf die Messe getraut haben
Wie oft in den Thrillern von Sebastian Fitzek muss man auch hier eine Auge zudrücken Punkto Glaubwürdigkeit. In "Der Nachtwandler" entdeckt Leon in der Wohnung, hinter einem Schrank einen Schacht der Unglaubliches verbirgt. Man darf einfach nicht realistisch denken und sich fragen, wie das sein kann, dass noch niemand ein Tunnel - Labyrinth unter einem ganz gewöhnlichen Wohnhaus entdeckt hat. Doch das ist eben auch typisch Fitzek, der in seinem Büchern oft mit unwirklichen Elementen spielt. Und typisch Fitzek ist auch, dass er immer wieder von Neuem mit überraschenden Wendungen aufwartet. Auch hier habe ich so manches mal gedacht, seinen Plot durchschaut zu haben. Und genau so oft, hat er mich eines besseren belehrt. Relativ schnell ist man mitten in der Geschichte um die verschwundene Natalie. Immer wieder hat der Autor Sequenzen eingeschoben, in denen man sich nicht sicher ist ob Leon das nun träumt, oder wirklich erlebt. Das geht jedoch nicht nur uns Lesern, sondern auch dem Protagonisten so. Plötzlich weiss er nicht mehr, was tatsächlich geschieht und was er geträumt hat und ist völlig verwirrt. Der psychologische Aspekt in dieser Story ist sehr gut ausgearbeitet. Auch etwas, was ich von Fitzek gewohnt bin. Dazu kommen noch andere Zufälle zwischen den Personen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, falls es doch noch jemand lesen möchte. Aber auf jeden Fall, fand ich diese Zufälle während des Lesens etwas zu viel. Okay, ich muss ihm zugutehalten, dass es sich am Ende doch alles irgendwie erklärt, aber bis dahin ist es ein weiter Weg. Und ich war da schon lange nicht mehr gefesselt vom Buch.
Diese Geschichte hier hat Punkto Spannung trotzdem ein paar Hänger. Gerade die Passage, als der Protagonist in dem Labyrinth herumirrt, hätte gestrafft und weniger ausführlich beschrieben sein dürfen. Hier wurde buchstäblich jeder Handgriff beschrieben, das war mir zu sehr in die Länge gezogen. Ich konnte trotzdem das Buch kaum aus der Hand legen, denn ich wusste, die Auflösung wird überraschend sein. Und tatsächlich: damit (natürlich spoilere ich das) hätte ich nie gerechnet!
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=dkEBktA1DME
Kossis Bücherwelt:
Was les ich und wenn ja, wie viel?
Ich habe alle Bücher von Sebastian Fitzek gelesen. Und inhaliert. Und geliebt. Und rezensiert.
Und nun weiß ich zum ersten Mal nicht, wie ich den Inhalt dieses Buches beschreiben soll, denn es
ist so "irrewirr" geschrieben (ich dachte ab und zu, mir wird beim Lesen schwindelig), dass ich am
Ende gar nicht mehr wusste, ob ich das alles wirklich gelesen habe oder nicht. Und wenn ja, wie
viele Seiten waren es eigentlich? :-)
Deshalb möchte ich in diesem Fall nur ganz kurz die Kurzbeschreibung eingehen. Ich möchte nur sagen,
dass es um Leon geht, der unter Schlafstörungen leidet und eines Morgens aufwacht und seine Frau
dabei beobachtet, wie sie ihren Koffer packt und die gemeinsame Wohnung verlässt. Hier möchte ich
schon stoppen, denn ich hätte Angst, zu viel zu verraten, da die ganze Story wirklich ein reines
Zickzack ist und ich mich fühlte wie ein Flummi in einer Gummizelle. By the way: ich LIEBE das! Ich
liebe es, wenn mich ein Buch verwirrt und mich gleichzeitig so neugierig auf die Lösung macht, dass
ich es in einem Rutsch durchlesen muss. Und ich liebe es auch, wenn ich mit Themen konfrontiert
werde, mit denen ich zuvor nie zu tun hatte, die mich aber sicherlich in den nächsten Tagen
beschäftigen werden. In diesem Fall verspüre ich einen Hauch von Angst vor dem Schlafengehen. Aber
ich liebe es auch, dass der Autor es immer wieder schafft, Ängste in mir zu erzeugen, die ich vorher
nicht kannte. Denn das "beweist" mir, dass mich wieder genau da packen konnte, wo er den Leser
packen möchte: an der Psyche.
Wie alle seine Thriller zuvor war dieses Buch der reine Pageturner. Die Kapitel sind schön kurz und
cliffhangerisch, so dass es mit Sicherheit kaum jemand schafft, das Buch beiseite zu legen, ohne
dass man die Lösung kennt. Es wird den Lesern den Schlaf rauben, aber das macht nichts. Denn nach
dem Lesen des Buches will man sowieso nie wieder schlafen. Zumindest nicht bei der Vorstellung, sich
selber mal mit einer Kamera dabei zu beobachten. Mich reizt das jetzt ehrlich gesagt schon ein
bisschen. Aber wer weiß, was ich am nächsten Tag entdecken würde. Womöglich traue ich mir im Schlaf
Dinge zu, die ich im wachen Zustand nie machen würde. Rezensionen zu Büchern schreiben womöglich.
Oder noch schlimmer: diese auch noch per Video zu verbreiten. Nein nein, ich lass das mit der Kamera
besser und bleibe lieber wach. Damit ich den nächsten Fitzek-Thriller auf gar keinen Fall verpassen
werde!
DANKSAGUNG:
Eines Tages, ich hatte gerade Kapitel 19 dieses buches vollendet, weckte ich schließlich um halb drei Uhr morgens meine neben mir schlafende Frau Sandra und fragte sie aufgeregt: "Hast du das Baby aus dem Keller geholt ?"...
Es war nicht das Erste Mal dass ich im schlaf seltsame Dinge tat. Schließlich hatte ich auch in diesem Zustand geheiratet. Einmal begann ich hellwach einen Satz und vollendete ihn schlafend (Erster Teil: "Du musst morgen daran denken...", Zweiter Teil: "...die Dübel nicht in den Auspuff zu stecken")...Schon in "Der Sellenbrecher" habe ich den Zustand der "Schlaflähmung" beschrieben, in dem der Geist glaubt bereits wach zu sein, der Körper aber noch vom schlaf gefangen gehalten wird. Ich leide nicht sehr oft darunterm vielleicht einmal alle zwei Jahre, aber wenn es doch geschieht steht ein Mann in meinem Zimmer und beobachtet mich und ich kann nichts dagegen tun, wenn er dann die Axt hebt...Ich will schreien, aufspringen oder im wenigstens ein Zeichen geben nicht mich sondern meine Frau zu nehmen - vergeblich. ..Bevor ich nun wieder meinem traumhaften team danke (Bemerken sie die elegante Überleitung ?) will ich zuerst Ihnen dem leser die Hand schütteln...
Folgende Namen kann ich sogar im Schlaf aufsagen...
Zum schluss danke ich natürlich meiner Frau Sandra für die Unterstützung auch wenn sie mir immer noch nicht gesagt hat ob sie nun das Baby aus dem Keller geholt hhat. ich glaub ich geh jetzt selber mal nachschauen. Ihhr Sebastian Fitzek
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Blutschule
Reszension:
https://www.youtube.com/watch?v=6Yl3hhfhfOY
https://www.youtube.com/watch?v=RCXzU31gE9w
https://www.youtube.com/watch?v=6Yl3hhfhfOY
https://www.youtube.com/watch?v=3GYGpfIruiM
Ausschnitt:
https://www.youtube.com/watch?v=RCXzU31gE9w
Eine unbewohnte Insel im Storkower See.
Eine Holzhütte, eingerichtet wie ein Klassenzimmer.
Eine Schule mit den Fächern: Fallen stellen. Opfer jagen. Menschen töten.
Kossis Bücherwelt:
Die andere Seite des Sebastian F.?
Ich habe bisher ALLE Bücher gelesen, die von Sebastian Fitzek erschienen sind und klar war, dass
ich nun auch dieses Buch lesen werde, das er unter dem Pseudonym "Die Blutschule" herausgebracht
hat.
Was alle seine Bücher gemeinsam haben: Sie sind spannend! Von der ersten Seite bis zum Schluss.
Und "ein Kapitel lese ich noch und dann höre ich auf, weil ich schlafen muss!" funktioniert bei
seinen Büchern nicht. Ich habe gestern bis nach Mitternacht lesen müssen, weil ich das Buch
einfach nicht aus meiner Hand legen konnte. Da muss man sich schon mal entscheiden zwischen der
Vernunft, die "Schlafen" sagt und der Sucht, die nach "Auflösung der Story" schreit.
Doch dieser Fitzek ist anders. Klar, es ist ja auch ein "Rhode-Fitzek". Während der Autor bei
seinen anderen Büchern eher auf die Psyche der Menschen zielt, geht es hier mehr um Gewalt und
ja, es fließt auch Blut. Ganz ehrlich? Ich LIEBE es! Im wahren Leben bin ich dahingehend eine
Mimi, aber in Büchern darf es für mich gerne mal blutig hergehen.
Zur Story selber möchte ich gar nicht viel sagen, weil ich nicht zuviel verraten möchte und weil
es in anderen Rezensionen schon zu Genüge geschildert wurde. Vielmehr möchte ich meine Eindrücke
schildern und die waren diesmal halt anders, als bei seinen Psychothrillern.
Ich empfand den Autor als manchmal richtiggehend aggressiv und ich fragte mich, wo er dieses
Wutpotential hernimmt, das er auf die Charaktere seines Buches verlagert. Ich fand diese Art und
Weise äußerst gelungen. Auch, wenn ich am Ende atemlos war durch das Peitschen durch die Seiten.
Ich hatte das Gefühl, dass der Autor sich in diesem Buch nicht "zusammenreißen" musste. Er
konnte den Charakteren sogar "schlimme Wörter" in den Mund legen und sie halt einfach "machen
lassen" ohne großartig auf eine gewisse Etikette zu achten. Gefällt mir!
Nun freue mich umsomehr auf "Das Joshuaprofil". Denn aus diesem stammt der Charakter Max Rhode.
Soweit ich informiert bin, ist es aber egal, in welcher Reihenfolge man diese beiden Bücher
liest, da sie thematisch nichts miteinander zu tun haben.
Trotzdem finde ich diese ganze Idee, einen Protagonisten aus einem anderen Leben in einem
anderen Buch dann quasi als Autor "leben" zu lassen GENIAL. So genial wie alle Aktionen, die
Sebastian Fitzek rund um seine Bücher startet.
Und ganz ehrlich? Ich würde mich WAHNSINNIG freuen, wenn "Max Rhode" weiterschreibt. Diese
aggressive "Kodderschnauze" hat mir einfach total gut gefallen und das Ende könnte man ja in der
Tat weiterspinnen und wer weiß, vielleicht wird ja auch "Max Rhode" mal ein ganz ganz Großer!
Ich würde mich auf jeden Fall freuen! :-)
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Passagier 23
https://www.youtube.com/watch?v=Rb6KheqYkEQ&index=6&list=PLTk17uNBC8E64bET2bFue8HkzDIVT6aH4
https://www.youtube.com/watch?v=yPAn1grRWhs
Reszension:
https://www.youtube.com/watch?v=B07IPtj8-X0
https://www.youtube.com/watch?v=3cW1A6SzeZs
https://www.youtube.com/watch?v=Rb6KheqYkEQ
https://www.youtube.com/watch?v=AMI8KbOyLzk
https://www.youtube.com/watch?v=N_jEHlnbtr0
Auszug:
https://www.youtube.com/watch?v=Rb6KheqYkEQ
LESUNG:
https://www.youtube.com/watch?v=9aR47c3i3YI
Kossis Bücherwelt:
Da isser wieder!
Der Sebastian Fitzek, den ich seit seinem Erstling als Autor liebe und schätze und der mir schon
etliche schlaflose Nächte bereitet hat. Nachdem "Noah" leider thematisch so gar nicht mein Fall
war, war ich nun natürlich gespannt, ob Sebastian mich nun wieder ein paar Nächte wach halten
konnte. Und er konnte es!
Zum Inhalt möchte ich an dieser Stelle gar nichts sagen, denn vor dem Lesen des Buches wusste
ich auch NICHTS, denn ich lasse mich bei Büchern meiner Lieblingsautoren lieber überraschen.
Zudem wurde der Inhalt in den anderen Rezensionen ja bereits oft genug erläutert.
Für mich ist dieser Thriller einfach wieder ein "typischer Fitzek" und ich habe all das
bekommen, was ich erwarte. Kurze Kapitel, die am Ende das Weglegen schwer fallen lassen.
Spannung, die sich von Seite zu Seite mehr aufbaut und ein Finale, das natürlich mal wieder alle
umreißt, was man sich vorher so an Lösungsansätzen im eigenen Kopf zusammengebastelt hat. Dabei
müsste man inzwischen doch wirklich wissen, dass das Gehirn des Autors ein bisschen "kranker"
ist als das eigene :-)
Ich muss gestehen, dass ich ein kleiner Schisser bin, was Kreuzfahrten angeht. "Eingeschlossen"
zu sein auf einem Schiff, mitten im Meer, in dem es nur Wasser um mich rum gibt (okay, besser
als Eisberge), ist für mich allein in der Vorstellung einfach nur grauenhaft. Aber JETZT, nach
dem Lesen dieses Buches weiß ich, dass ich meine Angst vor solchen Schiffen nie im Leben
überwinden würde. Ich habe mir während des Lesens immer vorgestellt, dass ich das Buch WÄHREND
einer Kreuzfahrt lesen würde und allein dieser Gedanke ließ mich total kribbelig werden. Mich
würde mal interessieren, ob der "Passagier 23" an Bord eines Luxusschiffes in einer dort
sesshaften schönen Buchhandlung verkauft wird oder ob Sebastian Fitzek nun verklagt wird, weil
er vielleicht vielen potentiellen Kreuzfahrtreisenden die Lust auf so eine Fahrt nimmt und die
Buchungszahlen seit Erscheinen des Buches vielleicht rasant zurückgegangen sind :-)
An diesen Gedanken kann man schon sehen, wie realistisch ich die ganze Geschichte fand, die
übrigens auch diesmal wieder ein sehr ernstes Thema behandelt.
Herausragend fand ich zu Anfang die Sprüche von Gerlinde Dobkowitz, die ich erst im Kontext
verstanden habe. So klasse!
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=45e4nH560Aw
Website: http://www.passagier23.de/
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------