Falco III

Live again

1. Jeanny (Part I) (2) .......................................................................................................6:34

2. Its all over now Baby Blue ! (12) ...................................................................................7:24

3. Rock me Amadeus (13) ................................................................................................6:05

 

4. Der Kommissar (4) .......................................................................................................5:04

5. Hoch wie nie (8) ..........................................................................................................4:34

 

6. Helden von Heute (11) ..................................................................................................4:27

7. Ganz Wien (9) ..............................................................................................................5:00

8. Vienna Calling (10) ......................................................................................................4:40

9. Junge Römer (5) ..........................................................................................................4:47

10. Coming Home (Jeanny Part II) (7) .................................................................................5:15

 

11. Auf der Flucht ! (6) ......................................................................................................4:00

12. The Sound of Music (1) .................................................................................................5:20

13. Emotional (3) ..............................................................................................................5:20

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Everything

1 Rock me Amadeus (Millenium Edition) (1)

2 Rock me Amadeus (1)

3 Out of the Dark (21)

 

4 The Bolland Project (feat Aaliyah) (A Tribute to lco) (24)

5 Jeanny (11)

 

6 Junge Römer (5)

7 Falco Talk

8 Falco Privat

9 Wiener Blut   (Bloody Version) (19)

10 Helden von heute (ReEdit 98) (9)

 

11 Mutter der Mann   mit dem Koks ist da (15)

12 Making of DVD

13 Wiener Blut (18)

14 No Time to Revolution (10)

15 Titanic (Uncensored)  (4)

 

16 Titanic (3)

17 The Sound of Musik (20)

18 Junge Römer (Alternative Version) (6)

19 Coming Home (Jeany Part II) (12)

20 Der Komissar (Clubbb 69 Remix) (7)

 

21 Egoist  (Remix 98) (8)

22 Naked (Hardcore Version) (17)

23 Naked (16)

24 Verdammt wir leben noch ! (23)

25 Push ! Push ! (18)

 

26 Emotional (22)

27 Vienna Calling (ReEdit) (14)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wiener Blut

#

...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

https://www.youtube.com/playlist?list=PLVZ9mlcGl6EH1rGB9k0U-mQ3f4bWYD-i-

 

https://www.youtube.com/watch?v=2BT6M_BZM5Q&list=OLAK5uy_lO9o6JBol3KdGYIFBBYA6cqseQsoMY5Fo&index=12&t=0s

https://www.youtube.com/watch?v=YBaaTq4HSKQ&list=OLAK5uy_lO9o6JBol3KdGYIFBBYA6cqseQsoMY5Fo&index=5

https://www.youtube.com/watch?v=LTp_lNuljqc&list=OLAK5uy_kghQvXmIPBhz8nDEI_D0oPED52pClCSvs&index=3&t=0s

https://www.youtube.com/watch?v=qEFLOF3M778&list=OLAK5uy_lO9o6JBol3KdGYIFBBYA6cqseQsoMY5Fo&index=1

https://www.youtube.com/watch?v=BoQue0AvkvY&list=OLAK5uy_lO9o6JBol3KdGYIFBBYA6cqseQsoMY5Fo&index=10

https://www.youtube.com/watch?v=DnXIfn6u_cI&list=OLAK5uy_lO9o6JBol3KdGYIFBBYA6cqseQsoMY5Fo&index=8

https://www.youtube.com/watch?v=R_NHWp0qgT4&list=OLAK5uy_lO9o6JBol3KdGYIFBBYA6cqseQsoMY5Fo&index=3

 

INTERVIEW

https://www.youtube.com/watch?v=GT2qZkH50-A

https://www.youtube.com/watch?v=07tbEZsQiLA

...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

1. Do It Again (11) (M: Becker/T: Fagen) ..............................................................................................5:14

2. Garbo (M: Bolland/T: Hoelzl) (5) ......................................................................................................3:54

3. Königin von Echnapur (M: Bolland/T: Dietz/Hoelzl)..............................................................................4:29

 

4. Wiener Blut (M: Bolland/T: Hoelzl) (1) ................................................................................................3:34

5. Que pasa hombre ? (M: Bolland/T: Hoelzl) ..........................................................................................4:14

 

6. Where are you now (Jeanny - Part III) (M: Bolland/T: Hoelzl) ................................................................2:54

7. Sand am Himalaya (M: Derouge/Mende/T: Plez/Holzl) (10) ...................................................................4:00

8. Nuevo Africano  (M: Bolland/T: Hoelzl)...............................................................................................4:07

9. Untouchable (M/T: Bolland) (3) .........................................................................................................3:20

10. Spirit never dies (Jeanny Part III) (M: Bolland/T: Hoelzl)......................................................................5:14

 

11. Solid Booze (M: Derpuge/Mende/T: Holzl) (9) ....................................................................................3:57

12. Walls Of Silence (M. Derouge/Mende/T: Clinic/Holzl) (6) .....................................................................4:40

13. Falco Rides Again (M: Bolland/T: Bolland/Holzl) (2) ..............................................................................4:47

14. Poisen (M: Bolland/T: Hoelzl).............................................................................................................4:24  

15. We live for the Night (M: Bolland/T: Hoelzl) ........................................................................................3:54

 

16. Satellite To Satellite (M/T: Bolland) (7) ..............................................................................................5:16

17. Satelite to Satelite (Special Radio Edit) .............................................................................................3:26

18.  Do it again (Dub it again) ..............................................................................................................7:54

19. Satelite to Satelite (Extendet Version) ..............................................................................................8:20

20. Read A Book  (M: Bolland/T: Hoelzl) (8) ............................................................................................4:34

 

21. Sweet Synfonie (M: Bolland/T: Hoelzl).................................................................................................4:25

22. The spirit never dies (Special Remix) ...................................................................................................4:57

23. Body next to Body (feat Brigitte Nielsen) (M: Bolland/T: Hoelzl)............................................................

24.  Fascinating Man (Genie und Partisan)  (M: Bolland/T: Hoelzl) .................................................................4:00

25. Kissin in the Kremlin (M: Bolland/T: Hoelzl)...............................................--.......................................3:54

 

26. Dada Love (M: Bolland/T: Hoelzl).....................................................................................................4:28

27 Tricks (M: Bolland/T: Hoelzl) (4) ........................................................................................................3:55

28 Forever  (M: Bolland/T: Hoelzl) ..........................................................................................................2:18

29. Return to Forever (M: Bolland/T: Hoelzl).............................................................................................2:08

 


 

Bildergebnis für falco bilder

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Emotional

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

https://www.youtube.com/watch?v=YFYJ1quaHTc&list=OLAK5uy_mTz6hWKLGs7KO7EItDHbj9bWCAAXHiK0c&index=8&t=0s

https://www.youtube.com/watch?v=piQob-9wPPk&list=OLAK5uy_mTz6hWKLGs7KO7EItDHbj9bWCAAXHiK0c&index=5

  https://www.youtube.com/watch?v=hn_btY8Slbo&list=OLAK5uy_mTz6hWKLGs7KO7EItDHbj9bWCAAXHiK0c&index=3

https://www.youtube.com/watch?v=iW4F64L56xE&list=OLAK5uy_mTz6hWKLGs7KO7EItDHbj9bWCAAXHiK0c&index=8

https://www.youtube.com/watch?v=uShcx6Mqt7U&list=OLAK5uy_mTz6hWKLGs7KO7EItDHbj9bWCAAXHiK0c&index=4

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Als Falco mit der Produktion seines vierten Albums begann, stand er auf dem Höhepunkt seiner Karriere: sowohl seine letzte LP Falco 3 als auch die daraus ausgekoppelten Singles (Rock Me AmadeusVienna Calling und Jeanny) waren extrem erfolgreich gewesen, sowohl im deutschen Sprachraum als auch international. Seine Platten wurden weltweit veröffentlicht und kamen überall in die Charts, auch in den USA, in Großbritannien, Japan, Australien, Südafrika etc. Gleichzeitig lief sein Plattenvertrag mit GIG Records aus, Falco hatte also auch hier alle Trümpfe in der Hand um einen neuen, lukrativen und erfolgsversprechenden neuen Kontrakt zu verhandeln. War seine Karriere Ende 1984 noch auf der Kippe gestanden, war Falco nun ein Superstar, ein weltweit erfolgreicher Künstler, der es geschafft hatte, mit deutschsprachigen Popsongs in die Hitparaden der ganzen Welt zu gelangen.

Er war also in der günstigen Position, dass sich die Plattenlabels weltweit um seine Dienste bemühten, schlussendlich fokussierten sich GIG/Teldec (seine bisherigen Vertragspartner in Österreich, Deutschland und der Schweiz), A&M Records (die Plattenfirma, die Falco außerhalb der deutschsprachigen Länder groß gemacht hatte), Virgin Records (das Label des britischen Unternehmers Richard Branson) und Sire Records/Warner (unter der Leitung des Amerikaners Seymour Stein) als aussichtsreichste Bieter heraus.

Laut Falcos Manager Horst Bork gab dabei Virgin Records das lukrativste Angebot ab, der Besitzer Richard Manson, ein großer Fan von Falco, hatte jedoch eine Bedingung bevor der Vertrag unterschrieben werden sollte, er wollte den Künstler persönlich in London treffen. Da Falco aber wiederholt Termine für ein solches Treffen ignorierte, wurde aus diesem Deal letztendlich nichts. Es ist eine der vielen nicht nachvollziehbaren Entscheidungen Falcos zu dieser Zeit, dieser Vertrag hätte ihm sicher viele Vorteile gebracht und seiner Karriere weitergeholfen.

Nachdem seine bisherigen Vertragspartner bei A&M Records ein wesentlich ungünstigeres Angebot vorlegten und bei einem Treffen von Falco und dem Gründer des Plattenlabels, Herb Alpert, auch atmosphärisch ein paar Herausforderungen aufgekommen sein durften (Falco durfte in Alperts Villa nicht rauchen, damals ein valider Grund für Falco die Verhandlungen auch deshalb abzubrechen), kam schließlich Sire Records (im Besitz von Warner Music) zum Zug und nahm Falco für drei Alben (und ein zusätzliches Live-Album) unter Vertrag. Teil des Vertrages waren angeblich auch zeitliche Vorgaben, also Termine innerhalb derer Falco diese Alben abzuliefern hatte (es wurde ein Zeitraum von maximal 18 Monaten zwischen den einzelnen Alben kolportiert, wenn dies wahr ist, hätte Falco in weiterer Folge diesen Zeitplan nicht eingehalten). Der Vertrag, den Falco abschloss sah vor, dass sein Vertragspartner weiterhin Teldec sein sollte, seine Platten in den USA und in Kanada aber von Sire Records (dem Heim von Künstlern wie den Talking Heads, The Smith, Madonna, The Pretenders und vielen mehr) und im Rest der Welt von Warner Music als Lizenzpartner vertrieben werden. Der Präsident von Warner zeigte sich euphorisch über den Umstand, dass Falco nun unter seinen Fittichen war: „Falco is one of the most creative and significant artists to have emerged from Europe in many years, a superstar of real longevity“. Naja, dieses Urteil musste er wohl schon bald revidieren, aber es zeigt den Status Falcos im Sommer 1986 und das Vertrauen und auch die Erwartungshaltung seiner Plattenfirma sehr deutlich.

Gleichzeitig beschäftigte Falco zu dieser Zeit, zu Beginn des Jahres 1986, aber auch noch etwas anderes: seine Freundin Isabella hatte im März ein Baby bekommen (dass dieses nicht Falcos Kind, sondern das Kind von Isabellas Ex-Mann war, stellte sich erst 1994 heraus) und Falco legte seinen Fokus sicher primär auf dieses Ereignis und erst dann auf seine Karriere. Auch hier stellt sich wiederum die Frage, was gewesen wäre, hätte Falcos Freundin nicht zu dieser Zeit ein Baby bekommen, von dem Falco annahm, es sei seines. Obgleich Falcos Launen und seine Abneigung gegen Promotiontermine und gegen eine ausufernde Reisetätigkeit im Rahmen derselbigen sicher gleichgeblieben wären, ist doch anzunehmen, dass er, wäre er nicht liiert und kinderlos gewesen, sicherlich mehr Aufwand und Energie in die Planung seiner Karriere gesteckt hätte. Auch der Umstand, dass Sire Records Falco gerne mit einem Wohnsitz in den USA gesehen hätte, Falco dies aber, sicherlich auch mit Fokus auf seine private Situation, abgelehnt hat, ist hier als Folge dieses Umstands zu sehen.

Falcos viertes Album hatte den Arbeitstitel „Rock Album“, auch „Falco 4“ war einer der Titel, unter dem diese LP entstanden ist. Produziert wurde (nach den internationalen Superhits des letzten Albums) natürlich wieder mit den Gebrüdern Bolland, obwohl Falco in Interviews andeutete, auch Giorgio Moroder (mit dem er dann ein Jahr später für Body Next To Body zusammenarbeiten sollte) und „ein Mann aus der deutschen Szene“ (wen immer er damit gemeint haben mag) würden als Produzenten beziehungsweise Songwriter in Frage kommen.

Die Aufnahmen für das Album starteten im Frühjahr 1986 und es wurde früh klar, dass diese LP stark die Handschrift der Bollands und weniger die von Falco aufweisen würde. Falcos Beitrag zu seinem vierten Album ist sehr überschaubar, das liegt an mehreren Faktoren: einerseits war er aufgrund der weltweiten Promotiontermine für die Hitsingles aus Falco 3 zeitlich schwer abkömmlich, andererseits wurde im März 1986 die Tochter seiner Freundin geboren. Darüber hinaus bemerkte Falco auch sehr früh, dass die Anstrengungen, die es mit sich brachte, ein weltweiter Superstar zu sein, ihn an seine physischen und psychischen Leistungsgrenzen brachte. Die Konsequenz aus diesen Faktoren war dann schlussendlich, dass Falco zu Produktion von Emotional sehr wenig beitrug und sich sehr wenig in musikalische und leider auch textliche Belange einmischte. Hatte Falco noch bei Einzelhaft und bei Junge Roemer sämtliche Texte selbst geschrieben beziehungsweise die Textideen eingebracht, beschränkte sich schon bei Falco 3 sein textlicher Input auf einige Songs beziehungsweise auf die Ausformulierung von Themen, die die Bollands eingebracht haben.

Dieser Trend, dass Falco immer weniger zu seinen Songs beitrug, setzte sich auf seinem vierten Album fort, manchmal erscheint es, dass Falco nur noch das Instrument seiner Produzenten ist. Gleichzeitig trägt dieser Umstand natürlich auch dazu bei, dass das Album sehr homogen ist. Leider gibt es halt auch keinen textlichen Beitrag mehr, der ursprünglich von Falco stammt, das „Falconizing“ findet nicht mehr oder nur noch in überschaubaren Maßen statt, was die Songs aus textlicher Hinsicht langweilig macht. Was sich auf Falco 3 diesbezüglich schon angedeutet hatte (dass es einen Sprung gibt, von Songthemen, die von Falco stammen hin zu Ideen, für die die Bollands verantwortlich zeigen), geht hier rasant weiter.

Diese Produktionsweise hatte auch zur Folge, dass das Album in einer relativ kurzen Zeitspanne von drei Monaten aufgenommen und fertiggestellt wurde. Der Umstand, dass die Bollands den Löwenanteil (sämtliche Musik und Textideen zu allen Songs) stemmten und darüber hinaus quasi freie Hand bei der Produktion hatten, führte gleichzeitig dazu, dass das Album überproduziert klingt und viele der Songs eine Überlänge besitzen (bei sieben der 9 Songs auf der LP bewegt sich die Laufzeit bei rund 5 Minuten oder darüber, The Kiss Of Kathleen Turner weist dabei mit 7:32 Minuten eine fast schon epische Länge auf).

Falco sprach 1986 von einigen Songideen, die dann jedoch nie umgesetzt beziehungsweise verworfen wurden: So gab es Pläne für eine Nummer namens „One Minute To Live“, die Inspiration zu diesem Titel kam Falco durch einen Film mit Alain Delon. Auch von dem Vorhaben eine Coverversion aufzunehmen, war Falco zu dieser Zeit angetan: „Ich will es mir zur Tradition machen, auf jeder LP einen Standard zu bringen“. Angedacht waren „The Girl From Ipanema“ oder „As Time Goes By“ beziehungsweise auch ein Medley aus brasilianischen Latino-Songs, Coverversionen von Hans Albers („Flieger Grüß Mir Die Sonne“) waren ebenfalls im Gespräch.

Eher ins Reich der Mythen ist wohl jene Geschichte zu verbannen, dass über Vermittlung von Falcos Plattenfirmenchef Seymour Stein ein Duett mit Madonna (die ja ebenfalls bei Sire Records unter Vertrag stand) geplant war. Es ist anzunehmen, dass Falcos Manager Horst Bork und Seymour Stein diese Idee hatten, jedoch ist davon auszugehen, dass Madonna, die damals schon ein weltweiter Superstar war, keinerlei Interesse an einer solchen Zusammenarbeit, die ja nur nachteilig für sie als der größere Superstar, sein könnte, hatte.

Musikalisch verfolgt die Platte einen beinahe schon warmen, gefühlvollen Stil, sie spielt mit Soul und Blues (EmotionalThe Star Of Moon And Sun), mit Swing und Jazz (Crime Time), hat aber auch kalte, elektronische Momente (Kamikaze CappaCowboyz And Indianz) sowie funkige (The Sound Of Musik) und schlagerhafte Elemente im Song Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr Danach). Es scheint als hätten die Bollands versucht, in einem Album so viele musikalische Stile wie möglich zu packen, auch eine Ausrichtung auf den amerikanischen Markt ist feststellbar, es ist gleichzeitig die einzige LP Falcos, bei der sämtliche Songs englischsprachige Titel haben.

Inhaltlich beschrieb Falco anno 1993 das Album als „hochtechnokratisches Yuppie-Konzeptalbum“ und sicherlich geht vor allem der Song Les Nouveaux Riches mit seiner Ausrichtung auf die neureichen Jetsetter in diese Richtung. Jedoch ist auch von den Songideen der Einfluss der Bollands spürbar: The Sound Of Musik ist (wie auch Rock Me Amadeus und Vienna Calling am Vorgängeralbum Falco 3) ein weiteres Österreich-Klischee und auch bei allen anderen Songs werden Falcos Produzenten auch als Textautoren angegeben.  Im Gegensatz zu Falcos bis dahin erschienenen Alben klingt die LP auch erwachsener, ernsthafter, seriöser, es fehlt der Schmäh, der Humor, das gewisse Extra, das Falco-Songs ausgemacht hat, die Platte nimmt sich selbst ziemlich ernst.

Für das Cover verwendete man eine ziemlich gelungene Aufnahme von Falco, die im Rahmen eines Photoshootings für die deutsche Ausgabe des Magazins „Vogue“ entstanden ist. Es zeigt ein schwarz-weiß-Bild des Künstlers im Rollkragenpullover und in einem karierten Sakko. Es ist laut der Zeitschrift „Wiener“, die bei der Veröffentlichung des Albums eine umfassende Kritik des Albums brachte, „kein brillantin‘ brutaler Falco, sondern ein Mann der durch die Kälte geht, verletzlich, verletzt. Aber mit viel Kraft“. In der Tat zeigt das Coverphoto Falco introvertiert, ruhig, besonnen, nachdenklich. Es ist ein erwachsenes Photo, das Bild eines Künstlers, der damit auch ein neues Image anpeilt, die Haare sind nicht mehr cool nach hinten gegelt, in gewisser Hinsicht zeigt es einen authentischen Falco, ohne Maske. Auch der Schriftzug „Falco“ am Cover ist sehr nüchtern, sachlich, der Albumtitel hingegen ist in rot und in einer schärferen, wiedererkennbareren Schriftart gehalten. Die Rückseite des Albums ist in schwarz gehalten, unter der Widmung für seine „Tochter“ findet man lediglich eine nüchterne Auflistung der Songs. Das alles wirkt ziemlich ernsthaft beziehungsweise erwachsen und zeigt, dass Falco nach dem knallroten Design des Vorgängeralbums Falco 3 zu einer neuen Sachlichkeit finden wollte. Für sein Zielpublikum war dieses Design jedoch vielleicht ein bisschen zu seriös. Für das internationale Cover des Albums verwendete man (wie auch schon bei Falco 3) ein alternatives Cover-Design, Falcos Plattenfirma hatte zu Recht begriffen, dass eine andere Verpackung wohl zielführender ist. Das weltweite Cover verwendet Photos von Falco-Videoclips, auf der Vorderseite sieht man die rotbeleuchteten Riesenbuchstaben „Falco“ aus dem Clip zu Emotional (eine bildliche Hommage an Elvis Presleys NBC-Show von 1968), auf der Rückseite ein Photo vom Video zu The Sound Of Musik, Falco steht hier als König Ludwig II. von Bayern im Hermelinmantel und mit stilechter Ray Ban-Sonnenbrille im Starnberger See. Das Alternativcover ist damit fast schon comichaft in seiner Bebilderung und gibt dem Album dadurch auch eine andere Stimmung, eine andere Betrachtungsmöglichkeit. Als 1993 Teldec dieses Album als CD in den deutschsprachigen Ländern wiederveröffentlichte, wurde dann auch hierzulande dieses Alternativcover verwendet, bis auf die Erstauflage gibt es damit das ursprüngliche schwarz-weiße Cover nicht mehr am Markt. Dieses Alternativ-Cover verwendet übrigens eine falsche Schreibweise des Songs The Sound Of Musik, am Cover wird das letzte Wort fälschlicherweise englisch als „Music“ angegeben.

Das Album erschien im Oktober 1986, es wurde gleichzeitig in 32 Ländern der Welt veröffentlicht, eine Strategie die verhindern sollte, dass Falco-Platten (wie bisher) in unterschiedlichen Teilen der Erde zu unterschiedlichen Zeiten herausgebracht werden. Gleichzeitig war diese Vorgehensweise natürlich auch ein Zeichen des Status Quo von Falco als internationalem Superstar, der von einer weltweit tätigen Plattenfirma vermarktet wurde. Falco bewarb das Album vorrangig in Deutschland und Österreich, international war er (aufgrund seiner privaten Situation mit Beziehungsproblemen und Nachwuchs) nicht dazu zu bewegen, auch in den USA und in Großbritannien Promotion zu machen. Im Rahmen der Werbekampagne mit dem Haarproduktunternehmen Wella gab es dieses Album auch in einem speziell gestalteten LP-Cover.

Zwei Veröffentlichungen des Albums weichen vom eigentlichen Tracklisting ab: so beinhaltet die LP in Südkorea nur sechs Songs (Kamikaze CappaCrime Time und Cowboyz And Indianz wurden weggelassen), in Taiwan veränderte man die Songreihenfolge.

Das Album war in den deutschsprachigen Ländern sehr erfolgreich (#1 in Österreich und Deutschland, #5 in der Schweiz), international konnte es sich jedoch nicht in den Charts platzieren, recht ungewöhnlich für ein Album eines Künstlers, der noch vor wenigen Monaten weltweit als Superstar gehandelt wurde.

Die Kritiken zu Falcos viertes Album waren gemischt, im deutschen Sprachraum kam es gut an, international wurde es jedoch weniger positiv aufgenommen. So schrieb Trouser Press: „Falco seems to be a bit of a manipulated wimp on (…) a record to which he contributes some of the lyrics and none of the music. Producers Rob and Ferdi Bolland are in complete control, writing and playing almost everything except guitars and sax. The (mis-) concept album ranges from ABC-like slick soul to psychopatic shrieking. Falco is as awful as ever, babbling the verbose bilingual lyrics with auto-pilot enthusiasm and the assistence of mega-tracked female backing vocals. The wildly bombastic production and pervasive low-brow mentality here cries out for Jim Steinman to produce Falco’s next record“. Auch das amerikanische Billboard Magazin war nicht so begeistert: „Falco is taking himself a bit too seriously, this (album) is dead in the water“. Auch in Großbritannien war die Reaktion sehr reserviert, so schreibt der New Melody Maker: „Falco does manage to raise a titter, but over a whole LP it’s just too much for body and soul to bear. I wouldn’t say smart, but smug und self satisfied“. Das Monatsmagazin „Q“ ist noch am freundlichsten: „While it’s hard to imagine Falco ever to become hip, (…) he provides that cutting edge of artistic angst. The music is as nagging insistent and melodic as ever. File under: some kind of genius.“

Der deutsche Rolling Stone befand, „Falco singt das Inhaltverzeichnis (des Zeitgeistmagazins „Tempo“, Anmerkung), es gibt voll-bombastische Pop-Hymnen, Sex & Crime, Humphrey Bogart und Kathleen Turner, Hiroshima und Wackersdorf, Top Gun-Romantik und hemmungslose Selbstbeweihräucherung, Geld und Glitzer, Chauvi-Sprüche und eine neue Weinerlichkeit. (Falco) ist genauso unterhaltsam wie er peinlich sein kann“. Der Chef von Falcos amerikanischer Plattenfirma, Seymour Stein, bezeichnete das Album als „a drug“, eine Einstellung, die dann nur wenige seiner Landsleute teilten. Falco selbst spricht 1993 von seinem vierten Album als „Kompromiss, Vertragserfüllung und eine Verwässerung der ursprünglichen Substanz, (das Album ist) überproduziert und glatt, (es gab) Druck von Sire auch bezüglich der Produzenten“.

Aus dem Album wurden drei Singles ausgekoppelt. Dabei wurde The Sound Of Musik bereits rund drei Monate vor dem restlichen Album veröffentlicht, wohl aufgrund des großen Drucks, nach den Hits vom Album Falco 3 gleich mal den nächsten Hit nachzuschießen. Gleichzeitig mit dem Album wurde dann Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr Danach) als zweite Single veröffentlicht, dieser Zeitpunkt war wohl auch dem Umstand geschuldet, dass sowohl die Medien als auch die Radiostationen und die Industrie nach diesem Song verlangten, er war nach dem Megaerfolg von Jeanny ja ein wasserdichter, sicherer Nachfolgehit. International wurde auf Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr Danach) als Single verzichtet, nur in Frankreich wurde auch dieser Song als 7“ herausgebracht. Erst im Frühjahr 1987 wurde dann der Titelsong aus dem Album als Single ausgekoppelt. Im Nachhinein eine unglückliche Reihenfolge: hätte man nach The Sound Of Musik zunächst Emotional ein paar Wochen vor Erscheinen des gleichnamigen Albums veröffentlicht, wäre auch diese Single ein Hit geworden. Zu guter Letzt hätte man dann kurz nach der Veröffentlichung der LP dann auch noch Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr Danach) als Single herausbringen können. Aber klar, so viel Zeit war in dieser Stress- und Drucksituation im Sommer/Herbst 1986 wahrscheinlich nicht.

Der Titelsong von Falcos viertem Album handelt, wie auch viele andere Songs zwischen 1986 und 1988, von Falcos Beziehung zu seiner damaligen Partnerin Isabella. Musikalisch beschreitet Falco mit diesem Song Neuland, es ist ein Abstecher in den Soul, obgleich man anmerken muss, dass dieser Soul nicht besonders authentisch ist, sondern eher in die Kategorie Plastic Soul fällt – eine weitere Verbindung zu David Bowie, der ja 1976 mit seinem Album „Young Americans“ diese Bezeichnung erfunden hat.

Dennoch versprüht der Song eine warme, bunte Atmosphäre, das Ganze ist sehr verspielt, leicht und durchaus auch musikalisch sehr selbstironisch. Männer- und Frauenchöre im Hintergrund, eine stimmungsvolle Gitarre, die lediglich sporadisch Melodienteile vorgibt, ein nettes Saxophon und ein starker Refrain machen diese Nummer zu einem der Klassiker in Falcos Oeuvre. Der Song ist sicher eine Hommage an die Fifties und den damals angesagten Motown-Sound, wenngleich im musikalischen Gewand der 1980er. Falcos Soul-Imitation funktioniert sehr gut, es ist ein Stil, der seiner Stimme sehr entgegenkommt. Eingebettet in bittersüße Soulmusik à la Marvin Gaye ist Falcos Song eine offensichtlich ironisch angehauchte Persiflage, eine formvollendete Soul-Schnulze. Inhaltlich eine Gefühlsbeichte, die keinerlei Anspruch auf Authentizität erhebt, steckt in dem Song dennoch ein gehöriges Maß an Weinerlichkeit und Selbstmitleid, Falco gleitet hier fast schon in eine Selbstkarikatur ab.

Inhaltlich geht es um Liebe, um einen Mann, der zu emotional für diese kalte Welt ist. Falco verwebt diese klassischen Pop/Soul-Thematik mit persönlichen Elementen, in vielen Textpassagen ist klar, dass er über seine problematische Beziehung zu seiner damaligen Freundin Isabella singt – es ist sicherlich eine sehr private und persönliche Momentaufnahme seiner Beziehung. „Was soll ich dir noch sagen, es ist doch alles schon gesagt, ohne uns sind wir die Hälfte wert, wir gehen vorbei und sehen es nicht“ beschreibt wohl ziemlich direkt die Situation, in der sich Falco zu dieser Zeit befand: offensichtlich war die Beziehung zu Isabella nicht problemfrei, wohl auch bedingt durch Falcos immer stärker zunehmenden Alkohol- und Drogenkonsum. Falco fühlte sich durch die Tatsache, dass er mit Isabella gerade ein Kind bekommen hatte (die Wahrheit, dass er gar nicht der leibliche Vater war, stellte sich erst Jahre später heraus) wohl auch gefangen in dieser schwierigen Beziehung, vom sich daraus ergebenden Konflikt handelt dieser Song.

Falco beklagt sich über seine Probleme mit den Frauen, die Kommunikation zwischen den Partnern ist ins Stocken geraten, beide wollen an der Beziehung jedoch festhalten, gleichzeitig wird aber immer klarer, dass es für Falco wohl auf der ganzen Welt keine geeignete Frau gibt („Ich weiß, dass die Frau die mich erträgt noch nicht geboren ist“), aber ganz möchte er die Hoffnung dann doch nicht aufgeben („Aber ich bitte dich – komm zur Welt“). Auch wenn der Text am Rande des Kitschigen balanciert, ist wohl davon auszugehen, dass er ganz gut Falcos sehr ambivalente Gefühle gegenüber der Liebe einfängt. Falco war sicherlich ein sehr emotionaler Mensch, eine Tatsache, die mit seinem coolen Image nur schwer vereinbar war. Der Text dieser Nummer weist darauf hin, dass Falco bereit ist, für die Liebe fast alles zu tun („Und wenn du willst, geh ich down on my knees“), die emotionale Abhängigkeit von Frauen und der Liebe im Allgemeinen aber erniedrigend findet („Siehst eh wo ich bin“) und schlussendlich zum Schluss kommt, dass eine klare Grenzziehung in Anbetracht des offensichtlichen Scheiterns wohl besser wäre („I will tell you something – wenn nicht, dann nicht“). Was ihn jedoch nicht daran hindert, die Suche dennoch jeden Abend aufs Neue zu beginnen („I swear I’m gonna find you tonight“), eine Textzeile die auf die Sinnlosigkeit einer ewigen Liebe hinweist und gleichzeitig den zyklischen und im Grund sehr unromantischen Zyklus von Liebesbeziehungen betont.

In Falcos Notizheft von 1986 findet man alternative und auch zusätzliche, aber nicht realisierte Textideen: so war die dann verwendete Zeile „Ohne uns sind wie die Hälfte wert“ in der Ursprungsfassung ein bisschen selbstmitleidiger („Ohne dich bin ich die Hälfte wert“). Auch „Only love is heaven, that‘s what I’m told“ schaffte es nicht ins Aufnahmestudio, meiner Meinung nach völlig zu Recht. In der umgesetzten Form schwankt der Song herrlich zwischen den Polen Selbstironie und ehrlich gefühlter Ernsthaftigkeit.

Aufgrund der vielen autobiographischen Elemente in diesem Song kann davon ausgegangen werden, dass Falco textlich hier sicherlich viel Input gegeben hat, es scheint so, als wären die englischsprachigen Texte von den Bollands, die deutschsprachigen von Falco. Addiert man die bittersüße Musik, die sich nicht allzu ernst nimmt und Falcos Text, dann ergibt das in Summe einen sehr gelungenen Song, eine in durchaus ernst gemeinter Ironie erstickende Nummer über die Höhen und Tiefen einer Liebesbeziehung und der Situation zwischen Männern und Frauen überhaupt. Nimmt man dann auch noch das Video hinzu, dann erscheint der Song als eine herrliche Selbstkarikatur, von der man nicht genau weiß, wie man sie nun interpretieren soll. Eine Zusatzbedeutung erfuhr der Song zur Veröffentlichung, als Isabella die Beziehung zu Falco beendete (nur um kurz darauf zu ihm zurückzukehren), ein gefundenes Fressen für die Boulevardmedien.

Eingesungen wurde der Song von Falco als einer der ersten Songs für sein viertes Album. Nicht jedoch ohne Probleme: zunächst versuchte Falco sieben Tagen lang, diesen Song seinen Vorstellungen entsprechend einzusingen, am achten Tag nahm er dann die Nummer in einem Versuch auf. Das Lied ist sicher eines der stärksten auf dem gleichnamigen Album, für Falco stellte er sicher das Herzstück dar. Der Song wurde auch als Single ausgekoppelt, jedoch verhinderte eine unglückliche Veröffentlichungsstrategie einen besseren Erfolg in den Charts: so wurde, nachdem im Sommer 1986 bereits The Sound Of Musik als erste Single aus dem Album ausgekoppelt wurde, nicht bedacht, dass sich die Radiostationen sofort nach der Veröffentlichung des Albums auf den zweiten Teil der Jeanny-Saga, Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr Danach), stürzen würden, was zur Folge hatte, dass man den Fortsetzungssong schnell und übereilt auf den Markt werfen musste und den Titelsong der LP erst als dritte Single veröffentlichte. Ein Release der Titelnummer vor Erscheinen des Albums (und eine Auskopplung von Coming Home (Jeanny Part 2, Ein Jahr Danach) zeitgleich oder kurz nach dem Album wäre wohl gescheiter gewesen. Die Nummer ist übrigens die einzige, die sich in Deutschland, aber nicht in Österreich in den Hitparaden platzieren konnte. Auch in Großbritannien kam Falco damit in die Charts.

Von diesem Song gibt es auch eine englischsprachige Version, um diese ranken sich aber viele Mythen. So soll Falco zunächst eine englische Version für die Veröffentlichungen in Großbritannien und den USA abgelehnt haben, erst nach viel Druck ließ er sich herab, eine solche Version (in einem Studio in Amsterdam) neu einzusingen. Im Beisein der Verantwortlichen von Warner UK fing Falco dann im Studio an, die, seiner Meinung nach, miserablen, englischen Texte einzusingen. Beeinträchtigt von viel Alkohol und Kokain (und von nicht vorhandener Kooperationsbereitschaft und Motivation) brach er jedoch die Aufnahmen nach ein paar Aufnahmen ab, schrie die Studiomitarbeiter nieder und verließ wütend das Studio. Wenngleich die englischen Texte nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei sind, muss man doch sagen, dass dieses Verhalten Falcos Karriere im Vereinten Königreich und in den USA wohl beendet hat, bevor sie überhaupt richtig anfing, von Seiten der Plattenfirma Warner war danach nur noch sehr eingeschränkt Unterstützung zu erwarten. Dem Umstand entsprechend, dass Falco die englischen Texte lediglich unter dem Einfluss von Drogen und völlig lustlos eingesungen hatte, klingen die englischen Strophen im so genannten N.Y. Mix auch aufnahmetechnisch unter der Qualität der für die Originalaufnahmen verwendeten Aufnahmen. Wohl auch ein Grund, dass die Single, die außerhalb der deutschsprachigen Länder als zweite Single ausgekoppelt wurde, sich international nur schwer in den Hitparaden platzieren konnte. Es ist übrigens neben That Scene (Ganz Wien), Jeanny und später dann noch Titanic einer der wenigen Fälle wo Falco einen Song nochmals auf Englisch eingesungen hat.

Der Wiener Journalist Michael Hopp, durchaus ein Falco-Fan schreibt deshalb auch bereits 1987 im Magazin WIENER, dass Falco „im Match, das fast die gesamte Weltkugel als Spielfeld hat, ein paar Sekunden (hat) mitspielen dürfen, seinen Elfmeter, die für den amerikanischen Markt konzipierte Single Emotional jedoch hat er (…) verschossen“. Falco hat Jahre später in einem Interview anno 1990 zu diesem Song Stellung genommen und gemeint, dass die dahinterliegende Idee grundlegend falsch war: „Falco ist nicht emotional, die Fans müssen emotional auf ihn werden. Es war ein Fehler“. Ewa Mazierska meint in ihrem Buch „Falco And Beyond“ zu diesem Song, dass Falco hier Falco ist, eine seltene Konstellation in seinen Songs. Sie empfindet den Song als gleichzeitig romantisch als auch sentimental, er spielt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft, bewegt sich im Nichts. Die breite Masse hat den Song bei Erscheinung im Winter 1986/87 als Single weitestgehend ignoriert, Falco hatte mit seiner Einschätzung, was die Fans von ihm erwarten, wohl recht. Der Songwriter der Band Eurythmics, Dave Stewart, verglich Falco zu jener Zeit mit der Fastfood-Kette McDonalds, wenn er bemerkt, dass hier viel Werbung im Spiel ist und, dass man, wenn man dann einen Hamburger isst, recht schnell bemerkt, dass eigentlich nichts drinnen ist. Über den Titelsong von Falcos viertem Album hält er auch nicht viel, er fragt sich, ob das spaßig sein soll, für ihn klingt das Ganze wie zu fett geratene Schokoladenkekse. „Hier haben wir den typischen Reißbrett-Artisten. Und er verschwendet meine Zeit mit Refrains, die sowieso nichts zu bedeuten haben. Ausmachen, bitte!“

Das Cover der Single ziert eine Aufnahme von den Videoaufnahmen zu dieser Single, es ist das gleiche Sujet, das international auch für das Album selbst verwendet wurde, das Foto von Falco auf dem Aufbau der rotfarbigen und überlebensgroßen Buchstaben seines Künstlernamens. In England und Japan wurden andere Fotos verwendet, wohl um sich vom Aussehen des Albums abzuheben. In England ziert ein Foto von Falco im Smoking mit Mascherl und extrem zurückgegeltem Haar das Cover, in Japan wurde ein Foto verwendet, dass die amerikanische Plattenfirma im gleichen Jahr machen ließ, dieses Foto ist wohl das stärkste und wirkungsvollste der drei verwendeten Versionen. Für die 12“ Maxi-Singles wurden in den jeweiligen Ländern die gleichen Sujets verwendet, allerdings wurde in Deutschland eine weitere Version veröffentlicht, eine Picture Disc bei der Falcos Foto direkt auf das Vinyl gedruckt wurde. Hier wurde eine Aufnahme Falcos von einem Konzert seiner Emotional-Welttournee verwendet, auf der Rückseite findet sich eine Aufnahme aus den Aufnahmen zum Video, hier sieht man verschiedene Musiker als Silhouetten vor einem gelben Hintergrund. Es ist dies übrigens die einzige Picture Disc, die Falco je veröffentlicht hat. Gleichzeitig ist es auch die erste Falco-Single, die auf CD veröffentlicht worden ist.

Das bereits erwähnte Video von Dolezal & Rossacher (das in einer Wiener Sporthalle gedreht wurde) beginnt mit einem Text vor schwarzem Hintergrund: „A Tribute To…“. Was oder wer da auch immer gemeint sein soll… Danach sieht man eine schwarze Limousine, Falco geht mit grimmig dreinblickenden Bodyguards die Treppe zur Bühne rauf, ein weiteres Auto mit seinen Musikern fährt vor (die eigens aus London eingeflogene Gruppe „The Soul Defectors“), ein Soul-Sänger gibt den Ton vor, bevor Falco theatralisch das Mikro gereicht wird. Unten im Publikum flippen schon die weiblichen Teenager aus, dem ironisch leidenden Falco wird ein Barhocker auf die Bühne gereicht. Im Hintergrund wird ein Gerüst mit Soul-Musikern sichtbar, Falco fällt äußerst dramatisch auf die Knie, seine Bodyguards helfen ihm wieder hoch, stützen ihn. War das Video bis jetzt in Schwarz/Weiß gehalten, zieht nun Farbe ein: Falco, in einer unsagbar stylischen Jacke im Stil der 80er (angeblich hatte Falco seine eigene Jacke vergessen und lieh sich deswegen die Jacke seines Videoproduzenten aus) fällt auf die Knie, die Kamera zoomt vom ihm weg, man sieht, dass Falco ebenfalls auf einem Gerüst steht, immer mehr überlebensgroße Buchstaben drängen ins Bild, man erkennt, dass die roten Buchstaben das Wort Falco ergeben. Diese Gestaltungsidee bezieht sich eindeutig auf die Show, die Elvis Presley im Jahr 1968 für seine Comeback im Rahmen eines NBC Specials abgehalten hat. Von dieser Show gibt es auch ein Album, man hat für das Video dieses Sujet fast 1:1 übernommen. Ewa Mazierska deutet dieses Wegzoomen von Falco psychologisch, wenn sie meint, dass der Umstand, dass Falco im Bildausschnitt immer kleiner, die Buchstaben seines Künstlernamens immer größer werden, darauf hindeutet, dass dies „a metaphor for Falco’s status at this time“ ist. „Of a man who became thwarted by his name and tries to break free of the confines of the industry, break from his image“. Naja, ein bisschen Überinterpretation darf schon mal sein…

Kamikaze Kappa: Falcos Hommage an den 1913 in Österreich-Ungarn geborenen Ernest André Friedman, der unter seinem Künstlernamen Robert Capa (warum Falcos Song dem Nachnamen fälschlicherweise ein zweites „p“ anheftet, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben) als Kriegsreporter Karriere machte, hat eine skurrile Entstehungsgeschichte.

Zunächst von den Bollands unter dem Titel „Kamikaze Driver“ geplant, handelte die Nummer zunächst von einem frustrierten Lebensmüden, der sein Leben durch waghalsige und riskante Autofahrten gefährdet. Laut Horst Bork war die ursprüngliche Idee, dass es um einen frustrierten Selbstmörder geht. Es ist zurückblickend natürlich bemerkenswert und gleichzeitig tragisch-komisch, dass ein solcher Song für einen Künstler geschrieben wurde, der sich dann rund 12 Jahre später tatsächlich durch sorgloses und unbedachtes Autofahren in den Tod manövrierte.

Musikalisch ist der Song das Gegenteil des Albumtitels, es ist musikalisch gesehen ein sehr strenger, kalter, minimalistischer, durchkonzipierter Song, der unermüdlich durch den harten Beat vorangetrieben wird. Zu Beginn hört man das Intro rückwärts gespielt, bevor der langsame und mechanische Sound einsetzt. Explosiv setzt dann der Refrain ein, aber selbst dieser passt sich dem engen Korsett des Liedes an und scheint irgendwie gefangen in dieser Struktur. In der Mitte des Songs ändert sich die Klangfarbe des Songs und Falco berichtet, wie ein Radio-Nachrichtensprecher, vom Tod des Photojournalisten. Gegen Ende hin wird die Nummer ein bisschen lockerer, loser, ein endlos scheinendes Outro führt dann zum abrupten Ende.

Die Nummer ist eine von vielen auf Falcos viertem Album, bei der man den Eindruck hat, sie ist zu lange, die Songidee reicht weder musikalisch noch textlich für die über 5 Minuten Laufzeit, hier wäre weniger wohl mehr gewesen. Textlich ist die Nummer eine Art tanzbare Zeitgeschichte, nach Hören des Songs weiß man die wichtigsten Eckdaten des Kriegsreporters, der Song ist somit ideal für ein kurzes Schulreferat über den Gründer der Bilderagentur Magnum. Kriegsphotograph und Frauenheld („ein großer Puderant“, Zitat Falco).

Der Legende nach arbeitete Falco die Bollandsche Nummer über Autofahren jenseits von Vernunft und Tempolimits, nachdem er einen Fotoband des Künstlers kaufte und tief beeindruckt war, zu einer Kurzbiographie von Robert Capa um. Allerdings sind die Ursprünge des Songs textlich sehr wohl noch nachvollziehbar, Zeilen wie „always on the road“, „the speed of life“ und „you are the sunset driver“ lassen deutliche Rückschlüsse darauf zu, dass diese Textteile wohl auch in der Ursprungsversion des Songs bereits enthalten waren. Am Ende des Songs singt Falco sogar einmal „Kamikaze Driver“. Neben den Infos, dass Capa mit Persönlichkeiten seiner Zeit bekannt war (Hemingway, Hitchcock, Picasso, Gilot, Bergman, Matisse) geht der Song auch auf die zeitgenössischen Gerüchte ein, dass Capa Selbstmord begangen haben könnte (durch das Treten auf eine Mine), indem er Capas „corresponding with death“ beschreibt und betont, dass Capa ein „Gambler“ war. Auch das in vielen Falco-Songs vorkommende weiße Licht ist wieder vorhanden, hier in Form von „Life is white light, slighty out of focus“. Der stärkste Satz des Songs ist jedoch „I would like to be an unemployed war reporter“, gleichzeitig ein Hinweis darauf, dass der Falco von 1986 die Thematik des (kalten) Krieges auf diesem Album stark in den Mittelpunkt rückt, auf anderen Songs (Cowboyz And Indianz) noch stärker als hier.

In Falcos Notizblock von 1986 findet man bei Anmerkungen und Textideen zu diesem Song den Vermerk „Aufzählen von Kriegsschauplätzen“, ein eindeutiger Hinweis, dass Falco zunächst geplant hatte, diese Aufzählung nicht, wie dann realisiert, in The Kiss Of Kathleen Turner, vorzunehmen, sondern in diesem Song. Thematisch würden diese Textzeilen sicherlich im Capa-Song besser passen, aber auch die Inkludierung im letzten Song des Albums hat einen gewissen Reiz, gerade weil dieses Textelement so auf den ersten Blick nicht dazu passt.

Live spielte Falco diesen Song lediglich auf der Emotional-Tournee. Die Nummer ist sicherlich einer der besseren Songs auf Emotional, er ist eine typische Albumnummer, zum Hit fehlt ihm sowohl die musikalische Größe als auch die thematische Breite, ein Song über einen toten Kriegsreporter ist wohl eher ein Nischenthema im Popbusiness. Das hindert die Nummer jedoch nicht, immer noch ziemlich Gas zu geben, wenn sie mit ordentlicher Lautstärke läuft. Der vollständige Titel des Songs inkludiert übrigens noch einen Zusatz in Klammer, nämlich „(Dedicated To Robert Cappa Who Died In Indochina 1954)”, da dies jedoch weniger ein Namensbestandteil als seine Zusatzinfo ist, lasse ich diese Klammer beim Namen des Songs auf dieser Website weg.

Crime Time: Dritte Nummer, dritter Musikstil, diesmal bedienen sich die Bollands aus der Swing-, Jazz- und Stepptanz-Ecke und garnieren sie mit einer herrlich bizarren Inhaltsebene mit Anspielungen auf Ernest Hemingway und diversen Film Noir-Einflüssen. Der Song klingt wie eine 40-Mann-Band im Stil von Count Basie oder Benny Goldman, es ist wohl einer der untypischsten Falco-Songs in seiner gesamten Karriere (wenn man von den seltsamen Techno-Ausflügen zu Ende seiner Karriere mal absieht).

Das Lied beginnt mit Maschinengewehrsalven, bevor dann über den abziehenden Rauch eine tiefe Männerstimme mit „Hello folks, welcome to Crime Time“ die Nummer eröffnet. Dann setzt gewaltig und unerwartet der umwerfende Swing-Sound einer Big Band ein, bevor schließlich Falco mit herrlich schnoddrig-gelangweilter Stimme mit seinem Sprechgesang beginnt. Falco liefert seinen Text in den Strophen mehr als eine Art Vorlesung als eine Gesangseinlage, erst der Refrain mit seinen aufdringlichen Trompeten und Chören versetzt uns wieder zurück in die Welt des klassischen Popsongs. Nach dem zweiten Refrain erklingt kurz ein Gitarrensolo, bevor dann nach einer letzten Strophe erneut ein sehr langes Outro einsetzt, das dann schlussendlich von einem fingerschnippenden und sich im Jive Talking-Modus befindlichen Falco beendet wird.

Falco hat dieses sehr rhythmische Jive-Ende übrigens Jahre später bei einer Lesung in der Schule für Dichtung vorgetragen, eine sehr passende Verbindung. Inhaltlich erzählt uns Falco eine klassische Crime Story im Stile eines Privatdetektivs in LA, er spielt mit Versatzstücken aus diversen Film Noir-Ebenen und auch die klassische Pulp Fiction-Erzählweise (die literarische Gattung, nicht der Tarantino-Film) wird verwendet. Falco inszeniert sich hier als Phil Marlow, spätnachts im Büro seiner Detektivkanzlei, alleine mit einer halbleeren Flasche Whiskey und einem tödlichen Problem (eine fast idente Handlungsebene mit dem damals sehr populären österreichischen Film „Müllers Büro“ übrigens…).

Falco führte die Nummer sogar zu Zeiten seiner Emotional-Tournee live auf, wohl auch nur auf dieser Tour, da der Songs aus den beschriebenen Gründen eine große Band notwendig machte.

Auch die Kritiken bei Erscheinen waren durchaus wohlwollend, so schreibt das englische Q Magazin: „A song posing as a Crimewatch TV program in LA, featuring a shootout between two rival loves, sung almost entirely in German to a big band arrangement? Believe me, this man can make it work!“.

Coming Home: Schon in Interviews zu Jeanny, dem ersten Teil dieser Saga, ließ Falco verlauten, dass es einen zweiten Teil dieser Geschichte geben würde. Extrem sarkastisch deutet Falco auch an, die Fortsetzung werde das Rätsel um die Geschichte des verschwundenen Mädchens auflösen. Später wurde auch bekanntgegeben, dass in diesem Song Jeanny dann selbst sprechen und die Geschichte aus Ihrer Sicht erzählen werde. Gerüchteweise war in diesem Sinne zunächst angedacht, den Song als Duett zu realisieren, dabei war die deutsche Sängerin Nena angeblich im Gespräch. „Das wäre doch was für Nena, ich werde sie auf alle Fälle fragen“ bemerkte Falco dazu schnoddrig in einem Interview, so ganz ernst dürfte er das jedoch nicht gemeint haben.  Auch war zu diesem Zeitpunkt geplant, die Jeanny-Saga auch in Zukunft „in comicstripartiger Weiterführung“ (Falco) fortzusetzen (was dann auch, wenngleich nur in sehr selbstironischer Form ein paar Jahre später mit Bar Minor 7/11 (Jeanny Dry) geschah). Der Rahmen war also bei der Entstehung dieses Songs bereits vorgegeben und so entstand der zweite Teil der Story unter großen Erwartungshaltungen.

Laut Falco war der Arbeitstitel „Jeanny Lebt“, in Falcos Notizheft von 1986 findet man dann jedoch schon den dann gewählten Titel, allerdings mit dem geringfügig abweichenden Zusatztitel „(Ein Jahr Später)“.

Musikalisch entfernt sich der Song vom schaurig-schönen Sound des ersten Teils, er beginnt jedoch mit einem Intro, in dem langsam die Musik lauter wird und in dem zunächst die Melodie von Jeanny angespielt wird, Falco schreit „Jeanny“, bevor dann der eigentliche Song erst nach rund einer halben Minute beginnt. Die Musik ist fast schon schlagerhaft, nichts Bedrohliches schwingt mehr mit, eine indianisch angehauchte Mundharmoniker-Melodie begleitet den Synthesizer-Sound, im Hintergrund hört man eine Frauenstimme „Na na na na“ hauchen bevor dann Falcos Stimme einsetzt. Die Strophen schleppen sich recht lustlos dahin, im Hintergrund klimpert ein Klavier und das Hitpotential dieses Songs (der es in Deutschland auf #1 der Charts schaffte) beginnt erst mit dem überlebensgroßen und explosiven Refrain, der das Lied sowohl im Tempo als auch von der Stimmung her anhebt.

Strukturell ist der Song wie Jeanny aufgebaut, an der Stelle, wo dort der Nachrichten-Newsflash einsetzt, beginnt in dieser Fortsetzung das Mädchen Jeanny zu sprechen. Danach weicht die Struktur ein bisschen ab, statt dem markerschütternden Schrei wie im ersten Teil der Saga setzt nun eine Frauenstimme ein, Falco beginnt seinen Gesang erneut und der Schrei wird erst danach eingesetzt. Nach mehrmaligem Wiederholen des Refrains beginnt ein fast einminütiges Gitarrensolo, bevor die Nummer dann langsam ausblendet.

Das Lied wirkt, auch aufgrund des schlagerhaften und positiven Sounds, im Gegensatz zu Jeanny eindeutig braver und zahmer und man könnte glauben, Falco habe den zweiten Teil aufgrund des großen medialen Drucks kommerzieller und ungefährlicher konzipiert. Meiner Meinung nach wirkt das aber nur auf den ersten Blick so, denn sieht man sich den Text genau an, so wird schnell klar, dass Falco versucht hat, die Geschichte auch weiterhin sehr kryptisch und zweideutig zu gestalten.

Die Story setzt laut Titel ein Jahr nach dem ersten Teil der Saga ein, Falco beklagt sich zunächst, dass er sich (von den Medien und vielen Kritikern?) unverstanden fühlt („niemand wollte uns verstehen“) und der Satz „Ihr habt mich verurteilt“ deutet sicherlich auch darauf hin, dass es nicht nur um moralische Schuld geht, sondern, dass der Täter geschnappt und verurteilt worden sein könnte. Gleichzeitig wird immer auch auf das verbindende Element mit dem Mädchen hingewiesen („Niemand wollte uns verstehen“, „ihr habt uns verurteilt“). Kurz bevor der erste Refrain einsetzt, kommt eine weiteres Bedeutungsebene hinzu, wenn Falco singt „Aber unsere Zeit ist gekommen, wenn ein Traum Wirklichkeit wird“. Geht es hier nur um einen Traum? Um eine Phantasie? Um eine Wahnvorstellung? Um den Plan etwas umzusetzen, von dem man lange nur geträumt hat?

Im Refrain geht es dann genauso kryptisch und zweideutig weiter, wenn Falco meint „Let me show you who I am, let me show you I’m your man, I would give everything to see Jeanny again, I’m coming home“. Hier wird viel angedeutet und wenig aufgelöst. Geht es darum, dass der Täter sich nach einem Wiedersehen mit seinem Opfer sehnt, dass er sich missverstanden fühlt und sein wahres Wesen zeigen möchte? Was meint er damit, dass er nach Hause kommen werde? Falco spielt hier bewusst mit der Vieldeutigkeit und losgelöst von der braven und einschmeichelnden Melodie klingen diese Sätze dann doch eher beängstigend und besorgniserregend.

Auch danach geht es bedrohlich weiter, wenn Falco singt „Denkst du noch an mich“, „…für immer und immer bist du bei mir, ich bin sehr nahe, take care, because I’m coming home“. Hier wird angedeutet, dass der Protagonist dieses Songs nicht die besten Absichten hat, wenn er fast schon androht, dass Jeanny für immer bei ihm sein wird und dass er bereits sehr nahe ist und sie besser aufpassen sollte, weil er nun nach Hause kommt (beziehungsweise vielleicht entlassen wird – aus dem Gefängnis, aus der psychiatrischen Anstalt?). Wenn danach Jeanny singt „Denkst du noch an mich? Liebst du mich noch? Wo bist du? Kommst du wieder?“ dann klingt das weniger wie in der Realität ausgesprochene Sätze, sondern eher wie die Gedankenwelt eines zumindest fanatischen Stalkers, Worte von denen er sich wünscht, sie aus Jeannys Mund zu hören. Auch der Umstand, dass dann im Song von einer Frauenstimme „Love will never die“ gesungen und damit auch das Wort „sterben“ verwendet wird, verändert die Konnotation nochmal ins Dunkle, Gefährliche. Alles in allem deutet vieles auf eine sehr schlechte Sozialprognose für den Protagonisten hin, viel scheint sich mental seit Teil 1 nicht verbessert zu haben. Gleichzeitig schafft es Falco auch im zweiten Teil der Geschichte immer ausreichend vage und unbestimmt zu bleiben, eine Tatsache, die sicher so gewünscht war. Dazu Falco im Originalton: „Spekuliert wird an der Börse“ – wohl noch eine Metaebene von Falcos bewusster Provokation.

Auch im Video wird mit vielen mehrdeutigen Elementen gespielt: Man sieht zunächst Ausschnitte aus dem Video zu Jeanny (das Mädchen liegt auf dem Klavier und schlägt die Augen auf), dann sieht man eine Frau mit Polizistenkappe und Gewehr (und Minirock!) in einem wie ein Gefängnis aussehenden Gebäude (das Video wurde hier im Gasometer in Wien gedreht), Falco geht, in weites, langes Gewand gehüllt und mit einem extravaganten weißen Hut ausgestattet im Innenhof im Kegel eines Suchscheinwerfers spazieren. Dazwischen werden immer wieder Sujets aus dem Video zu Jeanny geschnitten (die Puppe beispielsweise). Auch sieht man Falco mit Kabeln und Elektroden am Kopf, ein Hinweis auf eine Behandlung mit Elektroschocks? Oder, wie Falco andeutete, ein Lügendetektor? Nach dem ersten Refrain wird das Bild zweigeteilt, im rechten sieht man Jeanny in schwarzem Trauergewand und Schleier verführerisch tanzend, im linken Falco, jetzt auch mit weißem Koffer einen Gang entlang gehen. Einen Moment sieht man dabei auch Jeanny, angezogen wie ein Playboy-Bunny, wie eine Prostituierte an einem Stützpfeiler stehen – wir haben nun also noch eine Bedeutungsebene – ist Jeanny eine Prostituierte?

Danach sieht man Falco und Jeanny gegenüber an einem Tisch sitzen, hier wird auch mit den Farbgegensätzen Schwarz und Weiß gespielt. Danach erfolgt ein harter Cut, man sieht Jeanny mit Freunden vor einer Disco stehen und Sekt trinken (ein Wort zum Product Placement in diesem Video: neben Tissot, Moet und Chandon haben offensichtlich auch VW und Mitsubishi diesen Clip gesponsert). Falco steht in einem Türeingang, schaut auf die Uhr, anscheinend hat er auf Jeanny gewartet. Er stürmt auf die Personengruppe mit Jeanny zu, sein Koffer geht auf, die Puppe aus dem Video zu Jeanny fällt heraus. Jeanny und ihre jugendlichen Freunde sind aber schon fast in der Disco. An der Schwelle dreht sich Jeanny zu Falco um und schaut ihn mysteriös an (im Hintergrund sieht man Nebelschwaden aus der Disco kommen). Danach sieht man wieder Falco in der Elektroschockbehandlung/Lügendetektor-Einstellung. Wie auch im Video zu Jeanny, wird dann eine Referenz auf „Psycho“ von Albert Hitchcock gemacht: man sieht, wie sich ein skelettierter Kopf (der einen Trauerschleicher wie vorhin Jeanny trägt) langsam umdreht und grimmig in die Kamera blickt. Am Schluss des Videos liegt Falco in einem Raum (einer Gefängniszelle?) auf einem Feldbett, er sieht in einen Spiegel und erblickt darin für ein paar Sekunden das Antlitz von Jeanny. Danach steht er auf, setzt provokant langsam und exaltiert seinen Hut auf, nimmt seinen Koffer und verlässt den Raum. Insgesamt gilt für das Video, was für den Song grundsätzlich gilt: er kommt nicht an den ersten Teil der Saga heran. Das Video ist weniger kreativ, weniger stimmungsvoll, auch hier drängt sich der Verdacht auf, dass es vielleicht überhastet und in Eile produziert werden musste (aufgrund der unten noch genauer beschriebenen Situation, dass die Veröffentlichung als Single wahrscheinlich kurzfristig zeitlich nach vorne verschoben wurde?).

Wenn sich Falco erhofft hat, dass die Reaktion auf diesen Song ähnlich wie auf Jeanny ausfallen würde, wurde er wohl enttäuscht. Mittlerweile war die Presse und auch die Öffentlichkeit dem Thema ein bisschen überdrüssig, zwar rauschte es immer noch im Teenie-Blätterwald (Bravo, Rennbahn-Express) aber das Interesse war doch merklich abgeflaut, zum Teil wurde der zweite Teil der Jeanny-Saga auch schon nur noch amüsiert und herablassend aufgenommen.

Das Magazin „Tempo“ schrieb von einem „vif gemachten Ding mit einer Hookline, die einem das Nasse in die Augen treibt“ und deutet die Handlung als Suggestion, dass der Attentäter aus Teil Eins aus dem Irrenhaus entlassen wird und sich nun auf die Suche nach Jeanny begibt. Der „Wiener“ sieht Falco als „Anthony Perkins der Hitparade“, lobt ebenfalls den Refrain („geht auf wie die Urlaubssonne“) und stellt fest, dass es im ersten Fortsetzungshit der Popgeschichte (ist das wirklich so?) wieder keine schlüssigen Beweise für irgendeine Deutung gibt. Auch wird bemerkt, dass Falco „mit zwei, drei Codeworten klarmacht, dass das Verhältnis von Jeanny zu ihrem Erfinder vielleicht doch nicht so kreuzbrav ist wie es auf den ersten Blick zu scheinen mag“.

Das Cover der Single ist ein Photo von den Dreharbeiten zum Video, man sieht Falco, Augen geschlossen, mit weißem Gewand und Hut. Ein extrem liebloses Cover, es wirkt übereilt produziert, vielleicht auch weil man ja wirklich andere Veröffentlichungspläne für diesen Song hatte (Auskopplung erst als dritte Single) und dann aber wegen des Drucks der Radiostationen und der Industrie doch gleich mal diesen sicheren Hit als Single veröffentlichen musste? Übrigens: in manchen Ländern ist die Farbe des Schriftzugs auf dem Cover abweichend und der Zusatztitel in Klammern wurde ins Englische übersetzt („One Year Later“).

Live wurde der Song sowohl 1986 als auch 1993/94 vorgetragen, bei letzterer Tournee jedoch nur in Verbindung mit Jeanny, hier war der zweite Teil der Saga lediglich ein lustiges Anhängsel an den ersten Teil.

Der zweite Teil von Falcos musikalischem Fortsetzungsroman ist sicherlich nicht so gut wie der erste, es geht jedoch ein bisschen unter, dass Falco sehr wohl versucht hat, die Geschichte nach wie vor kryptisch und bedrohlich zu halten. Das geht wegen der doch sehr braven Instrumentalisierung ein bisschen unter und natürlich war ein Jahr später auch schon ein bisschen der Witz und auch die Schwelle der Skandalisierung verloren gegangen. Wenn man sich jedoch den Text anhört, dann ist klar, dass Falco hier trotz des enormen Drucks und der Gewissheit, dass sich alle auf seine Wortwahl stürzen werden, der Tendenz widerstanden hat, etwas Familienfreundliches, alle Zufriedenstellendes zu schreiben. Der Song schafft die Balance zwischen dem weiterhin Spannenden, Unheimlichen, Bedrohlichen und der Notwendigkeit, auch radiotauglich zu sein. Die Erwartungen waren groß und es war von vorherein klar, dass der zweite Teil nicht mehr den Erfolg und/oder die Qualität von Jeanny schaffen würde. Falco und die Bollands hatten keine Chance – und haben sie dann doch irgendwie genutzt, der Song besitzt sicherlich einen der eingängigsten Refrains in Falcos Oeuvre.

Cowboys and Indians: Der Erfolg von Falco 3 und der daraus ausgekoppelten Singles macht es selbstverständlich, dass Falco mit seinem neuen Album ab Herbst 1986 auf Tournee ging. Es war Falcos größte Tour, sie führte ihn nach Österreich, Deutschland, die Schweiz, Ungarn und auch nach Japan, ein japanischer Konzertveranstalter holte Falco für fünf Konzerte ins Land des Lächelns (nach Osaka, Fukuoka, Nagoya und Tokio). Dabei ist es völlig unverständlich, warum weder Falco noch sein Management die Idee hatten, das Konzert in Tokio aufzunehmen beziehungsweise auch auf Film mitzuschneiden. Noch dazu, wenn man bedenkt, dass Falcos Vertrag mit Teldec/Sire/Warner die Option vorsah, auch ein Live-Album zu veröffentlichen. Welches Konzert hätte einen größeren Eindruck von Falcos Erfolg und Status 1986 vermittelt, als wenn man sowohl eine LP als auch ein VHS-Video mit einem Live-Konzert aus Tokio im Laufe des Jahres 1987 veröffentlicht hätte? Im Rahmen der Tournee spielte Falco übrigens alle neun Songs seines vierten Albums live, bei keinem anderen Falco-Album vorher oder nachher wurden sämtliche Songs live performt. Eine Fortsetzung der Tournee in den USA (26 Konzerte, darunter New York, Los Angeles, San Francisco und Miami) und Australien wurde abgesagt, wohl aus Kostengründen, aber sicherlich auch wegen dem unerwarteten internationalen Flop des Albums.

Falcos Song ist einer seiner elektronischsten, die Musik beginnt langsam, erst langsam setzen Gitarren ein und der Song nimmer erst mit dem Refrain so richtig Fahrt auf. Dennoch bleibt die gesamte Nummer sehr kalt, kontrolliert und teilweise überproduziert. Im Mittelteil setzen dann verzerrte Soundeffekte ein, es klingt nach Kriegsgeräuschen, der Song nimmt hier kurz eine sehr dunkle und dramatische Tonart an, bevor dann, nach Falcos Schrei „Daddy, daddy, you hear me? They are shooting!“, der Refrain wieder einsetzt. Eine neuerliche Veränderung des musikalischen Stils setzt am Ende ein, als eine dunkle Männerstimme bittet „Please don’t blow the world away“ und der Song nochmals ein bisschen pessimistischer wird, bevor dann das Finale einsetzt, das aber nicht mehr den Refrain benutzt, sondern langsam und irgendwie hoffnungslos in einem langen Outro ausklingt.

Falcos Beschreibung der politischen Weltlage anno 1986 beginnt mit der Feststellung, dass den Sowjets im Rüstungswettstreit mit den ökonomisch eindeutig besser gestellten US wohl bald das Geld ausgehen wird („…hard times for the soviets“, „…ohne Moos kein Stoß“), wenn die Amerikaner weiterhin so offensiv ihr S.D.I.-Programm („Strategic Self Initiative“, ein finanziell weitgehendes Projekt zum Aufbau eines Abwehrschirms gegen Interkontinentalraketen) betreiben. Falco singt „…Sputnik ist antique, why glorify the S.D.I.?“). Nach einer launigen Anspielung auf den Zusammenhang zwischen Indianern und Soviets („But listen Mr President, not only indians are red“), geht Falco dann auf die Protagonisten dieses politischen Wettstreits ein („My Ronnie lies over the ocean, my Gorbatschov lies under the sea“), ohne aber darauf zu vergessen, eine gewisse fatalistische Einstellung zu diesem Kalten Krieg zu diagnostizieren („Wir cremen uns lieber ein“).

Danach wird Falcos Weltsicht ein bisschen naiv und populistisch, er besingt die Abgehobenheit der Politiker und die Verdrossenheit, die die Völker der Erde zu solch politischen Auseinandersetzungen entwickelt haben („…‘cause am Ende dieser Dichtung, stehen zwei Herren auf der Lichtung und sind dort ganz allein“). Am Ende des Songs resigniert Falco dann vollends, wenn er davon singt, wie hoffnungslos die Lage zu sein scheint, wie wenig das einzelne Individuum gegen politische Entwicklungen machen kann („What can I do in a world like that? Except making songs about that“; Anmerkung; hier singt Falco statt „except“ recht deutlich „expect“ – das ist wohl auf sein nicht perfektes Englisch zurückzuführen). In einem seltsamen, aber für Falco typischen, Englisch verzweifelt er dann schlussendlich wenn er versucht, Mitmenschen zu erklären, was da in der Welt gerade vor sich geht („Ich reiß‘ mir das Herz aus dem Leib, just to make your mind clearing up and see what’s going on in this world“).

So authentisch und ehrlich dieser Ärger und diese Verzweiflung über politische Missstände bei Falco auch gewesen sein mögen, so naiv und weltfremd sind die Worte, die er für seine Gefühle dazu benutzt. Wenn man seinen Song mit dem Ideengeber „Two Tribes“ vergleicht, so ist er sehr zahnlos und weniger aggressiv im Beschreiben der Lage. Was beide Songs jedoch verbindet ist, dass auch Frankie Goes To Hollywood als Lösung des politischen Konflikts ein Aufeinanderzugehen der Völker, der Menschen sehen („Switch off your shield, switch off and feel“, „I’m working on loving“, „tell the world that you are winning, love and life“). Falco (beziehungsweise die Bollands) dürfte sich also nicht nur die grundlegende Idee von Frankie Goes To Hollywood ausgeliehen haben, sondern auch sehr detailliert deren textliche Gestaltung eines solchen Songs über den Kalten Krieg Mitte der 80er Jahre.

The Star of Moon and sun: Dieser Nummer, die Falco selbst bei der Veröffentlichung als „nichts Wichtiges, bloß good time music“ beschrieben hat, ist eine typische Albumnummer ohne viel Tiefgang. Es geht um die ewige Geschichte zwischen Mann und Frau und dass sich der Mensch immer wieder nach Liebe und Zuneigung sehnt, während er dann doch ewig die gleichen Fehler macht und die Geschichte in Neubesetzung von vorne losgeht. Mit viel Phantasie könnte man in diesem Sinne auch an das Bühnenstück „Reigen“ von Arthur Schnitzler denken, aber ich glaube, so weit sollten wir nicht gehen.

Musikalisch dominiert eine warme, leichte Melodie, der Beat treibt behäbig an, ein Glockenspiel á la Bruce Springsteen bringt zusätzlich ein bisschen Stimmung. Die Nummer hat den Charme eines Songs aus den Fifties, alles ist sehr brav produziert, am Schluss nehmen die Bollands dann, nach einem nochmaligen Höhepunkt im Refrain, das Tempo raus und das Lied endet langsam im Fade Out. Der Song ist einer von vielen auf dem Album, bei dem man das Gefühl nicht los wird, er ist zu lang, in diesem Fall könnte man auf die letzten 60 Sekunden sicher verzichten und hätte eine kompaktere, fokussiertere Nummer.

Inhaltlich geht es um das Versprechen von ewiger Liebe („Love at first sight“, „She made a lover’s vow“, „…Till the end of time“) und die danach sich einstellende Ernüchterung („Love is a strange phenomenon, it makes you happy, sad, it’s never fun“, „Like tigers they tear each other apart“). Und dennoch beschreibt Falco die Liebe als alles überragende Kraft, wenn er singt „Aber wenn du mich fragst „Does it feel good? Does it feel fine? I say yeah, yeah, yeah“. Auch hier scheint Falco ein paar private Probleme in seinen Texten verarbeitet haben.

In einem Interview mit der Zeitschrift „Wiener“ anlässlich der Veröffentlichung der LP Emotional konfrontierte der Reporter Falco mit den Eindrücken, die er beim Hören dieser Nummer hatte: für den Journalisten ist die Nummer „ein Crossover aus Shakin‘ Stevens und Supertramp“, er sieht „einen Rummelplatz mit Sturmboot, Autodrom und Kinderkarussell mitten im Niemandsland, in der Wüste, aus den alten, scheppernden Lautsprechern des Ringelspiels plärrt dieses Teenager-Drama mit all seinem 50er-Jahre-Pathos hinaus ins Nichts“. Für Falco war diese Interpretation „zu negativ“, für ihn hatte dieser Song anscheinend weniger Bedeutung.

Les Noeuveau Riches: Eine Art Fortsetzung von Helden Von Heute, die damals jungen Wilden haben Karriere gemacht und sind jetzt neureich, genießen ihr Luxusleben und frönen dem Hedonismus. Es ist eine ironische Beschreibung der armen, reichen Yuppies, nicht aber ohne eine gewisse kritische Grundstimmung am Ende des Songs.

Der Song beginnt mit dem Einsatz einer Ziehharmonika, eine Frauenstimme erklärt auf Französisch, dass nun die Zeit der neuen Reichen angebrochen ist. Danach explodiert eine kleine, treibende Melodie, Falcos Stimme setzt ein und bringt uns zum etwas schwerfälligen und spröden Refrain. Im Mittelteil wird von einer Frauenstimme nochmals in französischer Sprache von den Neureichen gesprochen, bevor dann eine andere Sängerin die Frage „Where do you go when the money’s gone, where do you go when you are all alone, where do you go when there’s no one there?“ stellt. Die Antwort scheint die Hölle zu sein: „Sell your soul“.

Es geht also sehr wohl auch um die Schattenseite dieser Oberflächlichkeit, dieser Flucht ins Materialistische. Auch Falco selbst singt von einem „Zeitgeistexpress“ der direkt dahinführt, dass man seine Menschlichkeit und seine Seele verliert. Dieser Verlust beziehungsweise diese Zuwendung zum Luxus und zum Geld wird dabei sogar als Ersatzreligion angesehen („Making money is all you preach“).

In diesem Rahmen kann man den Song durchaus mit einer Nummer der Pet Shop Boys vergleichen. „Opportunities (Let’s Make Lots Of Money)“ erschien 1985 und nimmt sich des gleichen Themas mit der gleichen Schlussfolgerung an. So singt der Sänger der Band, Neil Tennant, in der Single-Version zum Ende des Songs „All the love that we had, all the love that we hide, who will bury us when we die?“, Falcos Song wiederholt diese Fragestellung fast sinngleich.

 

Ein paar Textzeilen in Falcos Song sind dagegen sehr kryptisch: „Der Argonaut im Kosmokrator kennt Horizonte nicht, er fliegt und fliegt, er fliegt ins weiße Licht“ lassen sich nur schwer entschlüsseln (als Kosmokrator wird in der Kunst die Darstellung von Christus als Weltbeherrscher, auf einer Weltkugel thronend bezeichnet), allerdings scheint es logisch, dass Falco damit ausdrücken möchte, dass er die Menschheit als abgehobene Rasse betrachtet, und sich selbst als Beherrscher der Welt. Analogien mit der griechischen Sage des Ikarus bieten sich ebenfalls an. Auch die Verwendung der Worte „weißes Licht“ ist interessant, da sie bei Falco öfters vorkommen (auch in den Songs Junge RoemerRead A Book und natürlich Out Of The Dark).

Die Nummer war Falcos Lieblingssong auf seinem vierten Album, aufgrund der Textzeile „Du liebst das Leben, ich liebe dich“. Auf diese Lyrics war Falco anscheinend sehr stolz, auch hier handelt es sich sicherlich auch um ein Eindringen von privaten Themen in seine Kunst. In Falcos Notizblock von 1985/86 schrieb er noch eine alternative Version: „Du hast das Leben“, hier hätte sich auch eine andere Interpretationsmöglichkeit ergeben.

Die Zeitschrift „Tempo“ beschrieb den Songs als „Variante (von Falcos) ewigem ‚Wir sind die Helden von Heute‘-Themas“ und sieht eine Anspielung auf Strawinskis Bühnenstück „Die Geschichte vom Soldaten“, in dem es um den Verkauf der Seele an den Teufel geht. Auch für den „Wiener“ geht es in dieser Nummer um eine Fortsetzung von Helden Von Heute, „ein paar der damals Neuen sind heute neureich, es ist eine ironische Befassung mit den (…) Yuppies“.

The Sound of Musik: Die erste Single aus Falcos viertem Album Emotional wurde rund vier Monate vor dem Erscheinen dieser LP veröffentlich, es ist die erste Nummer, die im Rahmen seines neuen Vertrags mit Sire Records/Warner Music erschien. Der Song wurde nach den internationalen Erfolgen der Hits Rock Me AmadeusVienna Calling und Jeanny sehr schnell nachgeschoben, einer der Gründe war sicher, dass Falcos neues Plattenlabel Sire Records nicht zu viel Zeit verstreichen lassen wollte und so schnell wie möglich ein neues Produkt des Künstlers am Markt haben wollte.

Das Lied ist dabei nicht unbedingt eine ideale Single, zwar ist sie durchaus kommerziell und verfügt über einen gewissen Ohrwurmcharakter, aber die musikalische Struktur des Songs ist doch ziemlich ungewöhnlich. Statt dem typischen Aufbaue „Strophe-Refrain-Strophe-Instrumental-Refrain“ geht die Nummer zunächst bombastisch mit einem religiösen Opern-Halleluja-Intro los bevor Falco dann trocken mit seinem Rap über einem funkigen Beat beginnt. So richtig in Schwung kommt das Lied dann erst nach rund eineinhalb Minuten, Trompeten setzen ein, später kommt dann noch (nach bestem „Baby, baby, do it to me, rock me“-Rezept von Rock Me Amadeus) eine weibliche Stimme dazu, die den Titel mehrmals soulig vorträgt. Danach kommt nochmals Stimmung auf bevor die Nummer dann langsam ausgeblendet wird. Der musikalische Aufbau der Nummer ist somit sehr eigen, die Strophen gibt es nur am Anfang und einen klassischen, klar vom Rest des Liedes getrennten, Refrain gibt es auch nicht. Die Struktur erinnert ein bisschen an Helden Von Heute, auch da gab es diese typische Songstruktur nicht. Wenn man bedenkt, dass ziemlich viel Druck auf dieser Single lag, erscheint der Aufbau noch gewagter.

Übrigens: Falco hat sich in seinem Text einen beträchtlichen Teil vom Song „Rapper‘s Delight“ der Sugarhill Gang ausgeborgt. In diesem Song von 1979 gibt es diese Zeilen „I said a hip hop a hippie to the hippie, to the hip hop, you don’t stop, a rockin‘ to the bang boogy, say upchuck the boogy, to the rhythm of the boogity beat“. Es ist auf den ersten Blick zu sehen, dass Falco sich hier textlich mehr als nur ein bisschen inspirieren hat lassen. 1987 wiederholt Falco dann diese Hommage nochmals im Song Body Next To Body.

Inhaltlich ist es einer der Songs, bei denen klar erkennbar ist, welche Themen Falcos Produzenten und welche Themen der Künstler selbst eingebracht haben. Wie der Titel schon verrät, geht es primär um einen „Kehraus der Popmusik der letzten 30 Jahre“ (Heinz Rudolf Kunze) und um die vereinende und universelle Kraft der Musik („Herr Präsident, wir kennen eine Sprache, diese Sprache, die heißt Musik“, „…do the universal dance“). Laut Falco ist es eine „Absage an die Wichtigtuerei diverser Mister Presidents und meine Verneigung vor der Musik. Das Einzige, das wirklich über die Grenzen weg verbindet“. Falco zählt im Song einige der prominentesten Vertreter der Popmusik auf (James Brown, er verweist auf Elvis Presley und Pavarotti, auf Bob Dylan und Otis Redding, auf John Lennon und Paul McCartney und auf Cole Porter), Ewa Mazierska nennt die Nummer daher eine Art „musikalische Arche Noah“.

Gleichzeitig baut Falco jedoch auch in diesem Song eine weitere Bedeutungsebene ein, auch wenn diese nicht wirklich zum Thema des Songs passt. 1986 wurde Kurt Waldheim, der ehemalige UN-Generalsekretär zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt, obwohl es zahlreiche Hinweise auf seinen sehr flapsigen und ungenauen Umgang mit seiner Vergangenheit während der Nazi-Diktatur gab. Es gab weltweit Diskussionen sowohl über Waldheim selbst (mit seiner Rolle als Offizier der Wehrmacht) als auch über den allgemeinen Umgang der Republik Österreich und seiner Bevölkerung mit der Zeit vom „Anschluss“ 1938 bis zum Kriegsende 1945 und danach. Falco selbst beklagt sich in dieser Zeit häufig darüber, dass er in internationalen Interviews (vor allem in den USA) hauptsächlich zu diesem politischen Thema und nicht zu seiner Musik befragt wurde. Gleichzeitig ist anzunehmen, dass er auch in diesem Streit eine klare Meinung hatte, denn er baute verschlüsselt eine Kritik an Waldheim in diesen Song ein. Diese ist zwar wirklich sehr kryptisch und versteckt und hätte Falco selbst nicht darauf aufmerksam gemacht, es wäre wohl keinem aufgefallen. Die Anspielung befindet sich in der ersten Strophe: „Es beginnt in einem Wald, alle Rechte sind bezahlt und es endet doch daheim. Meine Hände sind so kalt, denn die Zeit, die ging ins Land, meine Seele ist so rein“. Der Name Waldheim wird hier in den Worten „Wald“ und „Daheim“ angedeutet, des Weiteren spielt Falco auf die verdrängte Schuld an und deutet an, dass auch jahrelanges Zurückliegen kein Entschuldigungsgrund ist.
Das englische Musikmagazin New Musical Express sieht in diesem Song „an attack on Waldheim via a wordplay“ und lässt Falco selbst dazu zu Wort kommen: „It’s a bit of a puzzle, you see, I have had enough of all that lying, all that cover up, all that bloody stuff“. In einem anderen Interview meinte er zu diesem Skandal: „Ich glaube (…), dass es nicht gut für ein Land ist, einen Mann an der repräsentativen Spitze zu haben, der Gedächtnislücken aufweist und einfach gelogen hat.“

Diese Bedeutungsebene ist dabei auch deshalb interessant, weil sich der Songtitel ja auf den international äußerst erfolgreichen Film „The Sound Of Music“ bezieht. In diesem Hollywoodfilm von 1965 (der auf einem Musical von 1959 basiert) mit Julie Andrews, der bis heute Österreichs Image in der Welt prägt, geht es um die Salzburger Familie Trapp, die 1938, zu Zeiten des „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland, unter den Druck der Nazis gelangt. Als die Familie in die Schweiz flüchten will, kommt es zu einer Flucht vor den Nationalsozialisten, schließlich schaffen es alle Mitglieder der Familie über die rettende Grenze. Dass ein Song mit diesem Titel, bei dem es eigentlich um das Pantheon der Popmusik geht, durch Falcos Einbau dieser Interpretationsebene dann auch eine Verbindung zu diesem Film herstellt, in dem die Thematik der Herrschaft der Nazis in Österreich (und die immer noch nachklingenden Aufarbeitungsdefizite dieser Ära durch die Waldheim-Wahl) thematisiert wird, ist durchaus faszinierend.

Dass dieser Song (nach Rock Me Amadeus und Vienna Calling) schon wieder eine Nummer ist, die sich Österreich-Klischees bedient und daher auch von Ewa Mazierska in ihrem Buch „touristy“ genannt wird, ist ebenfalls bemerkenswert. Es ist anzunehmen, dass die Idee zu diesem Songtitel auch hier von den Bollands gekommen ist, zwei Jahre später wiederholen sie dieses Rezept mit Wiener Blut.

Die Kritiken zum ersten Song nach Falcos Triumvirat an Superhits (Rock Me AmadeusVienna CallingJeanny) waren durchwegs positiv, im „Tempo“ befand Heinz Rudolf Kunze, dass die Nummer „leider wieder genial“ sei, auch das amerikanische Billboard Magazine lobt das Lied („It’s rock, it‘ rap, it’s techno-boogie, it swings like Rock Me Amadeus und kicks like Der Kommissar“). Der englische Melody Maker war nicht ganz so euphorisch („It’s a lot less memorable than Rock Me Amadeus and has nothing to do with Julie Andrews. It’s not about the movie but about politicians‘ lies, it’s an attack on newly elected Austrian president Kurt Waldheim…“).

Das Lied wurde im Sommer 1986 als Single veröffentlicht, zu einer Zeit als sich Falco international auf dem Höhepunkt seiner Karriere befand. Es ist durchaus ungewöhnlich, dass die erste Single rund vier Monate vor dem dazugehörigen Album erscheint, in diesem Falle war das sicher dem Wechsel von Falco von GIG/Teldec/A&M zu Sire Records/Warner Music zuzuschreiben, die schnell ein neues Stück Musik ihres neu und teuer eingekauften Künstlers haben wollten. Auch der Umstand, dass Falco in diesem Sommer eine Festspiel-Tournee (unter anderem in Salzburg) geplant hatte, dürfte das Seine dazu beigetragen haben. Es war die erste Single Falcos, die ungefähr zeitgleich weltweit veröffentlicht wurde, bisher gab es da immer eine monatelange Verzögerung zwischen dem deutschen Sprachraum und dem Rest der Welt.

Am Cover findet sich ein gelungenes Photo von Falco, es ist erwähnenswert, dass auf Teilen der deutschsprachigen Singles nur der Titelname, aber nicht der Name des Künstlers zu finden ist. Falco hatte zu dieser Zeit einen Bekanntheitswert erreicht, der diese Anführung wohl nicht mehr notwendig machte. International nahm man den Künstlernamen jedoch klarerweise mit aufs Cover. Einige internationale Veröffentlichungen weichen zudem etwas vom Farbschema ab, teilweise wurde eine gelbe Umrahmung des Coverphotos eingesetzt, teilweise wurde die Rückseite des Covers schwarz statt blau gestaltet.

Das für den Song produzierte Video ist stark auf den amerikanischen Markt zugeschnitten (obwohl Falco in einer Strophe seine anti-amerikanische Haltung erneut unterstreicht, er singt extrem betont „Hey baby, do you want to dance“ in der britischen Aussprache des Wortes), es ist eine wilde Mischung aus „Blade Runner“ und Alpenrausch und auch die grauen Herren aus dem Film „Momo“ haben als Zeitvampire einen Auftritt. Das Video beginnt völlig überdreht, Falco erscheint, verkleidet als König Ludwig II. von Bayern mit Hermelinmantel, aus den (Plastik-) Wellen des Starnberger Sees, unterlegt mit einem bombastischen wagnerischen Halleluja-Intro. Danach sieht man kurz Schloss Neuschwanstein im Blitzgewitter. Die Szene geht dann über zu Falco, er sitzt vor dem Spiegel und macht sich zurecht. Er trägt einen Smoking, rund um ihn bewegen sich elegant gekleidete Damen und Menschen im Dirndl beziehungsweise Trachtenjanker. Im Hintergrund sieht man ein bewusst kitschig gemaltes Alpenpanorama, Heugabeln und Pferde. Ein Punker weist Falco den Weg, er wird umtanzt von einem Typen mit Schottenrock, rings um ihn schaukeln alpin gekleidete Herr- und Frauschaften auf elektrischen Schaukeltieren. Es sieht aus wie in einem pervertierten Musikantenstadl, auf den Tischen (die aussehen als kämen sie direkt von einem dörflichen Feuerwehrfest) schaukeln die Leute zu Falcos Song. Als sich nach rund eineinhalb Minuten die Charakteristik der Nummer ändert, sieht man eine Explosion, Falco hat nun den roten Uniformmantel (den er schon zu Zeiten von Drahdiwaberl getragen hat) an, er bewegt sich nun durch ein Lokal mit Punkern.

Das Schema erinnert stark an das Video zu Rock Me Amadeus, auch hier gab es zwei Dimensionen (Punker und Rokoko-Leute) und Falco bewegt sich ähnlich durch die jeweilige Menge. Vielleicht liebäugelte man mit einem gewissen Wiedererkennungswert, ansonsten ist der Clip aber nicht gerade eine kreative Glanzleistung von Dolezal und Rossacher. Danach erfolgt ein weiterer Schnitt, nun ist Falco im Wiener Rathaus, er singt den Song in ein altmodisch Mikrofon, während die grauen Männer aus der Verfilmung von Michael Endes „Momo“ an einem Tisch sitzen, darauf räkelt sich eine der elegant gekleideten Damen vom Beginn des Videos. Später gesellt sich Falco zu Ihnen, dazwischen sieht man Musiker mit Trompeten und Blasmusikinstrumenten. Als der weibliche Chor einsetzt, sieht man zwei junge Punkerinnen von vorhin, sie bewegen sich zur Musik. Ebenfalls ins Bild kommen nun auch Frauen im Dirndlkleid, alle mit einer betont großen und künstlichen Oberweite. Zum Finale des Songs vermischen sich sämtliche Gruppen (Punker, Musikantenstadler, Momo-Zeitvampire) im Saal und tanzen wild. Im Hintergrund sieht man das Wappen der Stadt Wien und auch der damalige Bürgermeister Helmut Zilk (zu dem Falco eine gute Beziehung hatte) kommt kurz vor. Im Saal hängen links und rechts Nationalflaggen, wohl eine Anspielung auf die alles verbindende Macht der Musik. Diese Bedeutung hat auch die Durchmischung der Gruppen, die Aussage soll wohl sein, dass die Musik (Falcos Musik) alle Bevölkerungsgruppen, alle sozialen Schichten, alle Nationalitäten vereint und sogar zeitlos sein kann (das deuten wahrscheinlich die grauen Männer aus „Momo“ an, die ja im Roman die Rolle von Zeitvampiren haben). Auch ein Rollstuhlfahrer ist zu sehen, zu einer Wunderheilung ist Falcos Song jedoch nicht fähig.

The Kisss of Kathlyn Turner: Der finale Song auf Falcos viertem Album Emotional ist einer der seltsamsten und ungewöhnlichsten, gleichzeitig ist er auch definitiv mit einer Laufzeit von 7:32 Minuten der längste. Gleichzeitig ist er auch einer der Falco-Nummern, die eine Art Tribute an eine Berühmtheit darstellen - zusammen mit Kamikaze Cappa vom gleichen Album, später sollten sich noch GarboTanja P. Nicht Cindy C. sowie die beiden Darwin-Songs, Genie Und Partisan (A Fascinating Man) und Metamorphic Rocks zu dieser Kategorie dazugesellen. Es ist anzunehmen, dass die Vorschläge für solche Hommage-Lieder von den Bollands gekommen sind, die hatten, auch auf ihren Soloplatten, immer schon eine Vorliebe für solche Tributes in musikalischer Form.

Auch musikalisch ist der Song recht eigen: er beginnt mit Zuggeräuschen, Falco räuspert sich und beginnt einen Dialog mit einem Fahrgast, danach setzt ein fiebriger Drumbeat und eine verspielte Synthesizermelodie ein. Dieser Rhythmus verändert sich dann, er erinnert stark an den Beat von „We Will Rock You“ der britischen Band Queen (und natürlich, die Bollands haben sich diesen Beat schon bei der „Salieri Version“ von Rock Me Amadeus ausgeliehen). Der Track ist recht ruhig, langsam, erst mit dem explosiv einsetzten Refrain nimmt er Fahrt auf. Danach hört man ein recht ruppig-hartes Gitarrenriff und Telefonklingeln und eine weibliche Stimme (die wohl Kathleen Turner darstellen soll). Falco spricht mit ihr und die Nummer geht weiter. Erst nach rund vier Minuten setzt Dramatik ein, wenn weibliche Stimmen „Hallelujah, he’s in love“ anstimmen. Danach wird der Schwung aber wieder rausgenommen und der Song neigt sich seinem Ende zu – glaubt man! Denn nach rund fünfeinhalb Minuten ändert sich die musikalische Stimmung, es wird düsterer, apokalyptischer und Falco zählt historische Schauplätze von Kriegen oder Katastrophen auf. Alles endet dann mit militärischem Getrommel und Falcos Schrei „Kathleen!“.

Textlich ist dies weniger ein Tribute-Song als eine Art Fiebertraum, eine finale Ohnmachtsphantasie und dem Wunsch, durch den Kuss der Schauspielerin Kathleen Turner (warum gerade sie als Protagonistin herhalten musste, weiß wohl auch niemand) aus diesem Alptraum, der Menschheitsgeschichte ist, erlöst zu werden. Der Song beginnt mit einem englischsprachigen Dialog zwischen Falco und einem Fahrgast im gleichen Abteil, schnell finden die beiden heraus, dass sie beide aus Wien stammen („Wo bist du her?! Wien, Innere Stadt, na Wahnsinn!“ Sie fahren anscheinend schon seit 1984 mit diesem Zug, eine klare Anspielung auf George Orwells Kultroman gleichen Namens (übrigens fand David Bowie das Thema auch interessant, er bemühte sich Mitte der 1970er Jahre um die Rechte des Romans um daraus ein Konzeptalbum zu machen. Da ihm das von den Rechteinhabern verweigert wurde, gibt es lediglich den Song „1984“ von ihm). Jeden Tag nimmt der Protagonist den 7:30 Uhr-Zug nach Brazil City, er scheint auch recht verbittert zu sein („…cause life doesn’t show any pity“). Danach wird er vom Fahrgast ob seiner negativen Einstellung zum Leben gerügt, er schlägt ihm vor, sich abzulenken und sich an der Schönheit von Kathleen Turner zu erfreuen („…you’re always nagging, bragging, complaining about yourself and putting things down in the world. Take a good look at Kathleen Turner, now there’s one heck of a girl“).

Daraufhin singt Falco von seinen Alpträumen („I’ve been to hell and back“), von der Tatsache, dass er sich nicht unterkriegen lässt (but I’m alright…“, „I can’t be stopped“) und vom Wunsch nach einem Kuss der Schauspielerin („I need the kiss of Kathleen Turner right now“). Danach telefoniert Falco mit Kathleen Turner, sie sehnt sich nach ihm. Gleich verfällt er aber schon in eine Art Wachtraum, er weiß nicht mehr, ob er das alles träumt oder wahr ist („Is it a dream or real? Is it really happening to me? Or is it just fantasy? Kathleen, can you hear me?“).

Der Traum entwickelt sich zu einem religiösen Wahn („Hallelujah, he’s in love, glory, glory“) und kurz danach kippt die Stimmung des Songs, Falco zählt zeitgeschichtliche Schauplätze von Kriegen und Katastrophen auf (Issos, die Katalaunischen Felder, Cannae, Mount Greek, Austerlitz, Waterloo, Verdun, Stalingrad, Hiroshima, Nagasaki, Harrisburg, Brokdorf, Zwentendorf, Cattenom, Wackersdorf, Tschernobyl). Neben der Tatsache, dass sich Falco hier auch eindeutig gegen die Atomkraft positioniert, fällt auf, dass es hier sowohl inhaltliche als auch musikalische Gemeinsamkeiten mit dem Song „Radioaktivität“ der deutschen Band Kraftwerk gibt. Auch diese zählt minutenlang Namen von Atomkraftwerken und Orten von Kernenergiekatastrophen auf. Im Song verbindet der Protagonist inzwischen den sexuell aufgeladenen Traum von Kathleen Turner mit diesen menschengemachten Katastrophen („Kathleen, you still hear me, baby? Kathleen, you know what I’m talking about? I’m not just talking about (…) the first kiss of my life, I’m talking about our planet“). Zu militärischem Trommelwirbel wacht Falco schlussendlich mit einem Schrei auf den Lippen („Kathleen!“) auf.

Es ist ein inhaltlich wirrer Song, die beiden Bedeutungsebenen (Falco hat erotische Tagträume von einer Hollywoodschauspielerin, Falco träumt von apokalyptischen Kriegs- und Katastrophenschauplätzen) gehen nicht wirklich zusammen, ergeben jedoch dennoch (oder gerade deswegen) eine interessante Mischung und erheben den Song über den Status einer reinen, langweiligen Hommage. Laut Falcos Manager Horst Bork, ist die Aufzählung am Ende ein „Zwangsimplantat“ Falcos, der ursprüngliche Song war von den Bollands anders geplant, es sollte einfach um einen Mann im einem Zug gehen, der von Kathleen Turner träumt. Falco schien das zu flach und harmlos zu sein und er baute textlich eine weitere Dimension ein. Allerdings verraten die Notizhefte Falcos, dass diese Aufzählung zunächst für einen anderen Song, nämlich Kamikaze Cappa, dem Tribut-Song an Robert Capa, geplant war. Da hätte die Liste thematisch auch besser hingepasst, aber nachträglich gesehen, muss man sagen, dass der Textteil hier besser aufgehoben ist als im Capa-Hommage-Song. In diesem fehlt er nicht, in Kathleen-Turner-Song macht er die Nummer eindeutig faszinierender.

Horst Bork behauptet in seinem Buch übrigens, dass der Text(bis auf die Auflistung der Kriegsschauplätze) von ihm stammt, das ist auch hier nicht wirklich glaubhaft. Er mag vielleicht bei dem einen oder anderen Wort oder Textbaustein geholfen haben, der Rest des Textes klingt aber mehr nach Input der Bollands.

Falcos Album von 1986 ist ein Album, das viel Kritik einstecken musste und muss. Die Songs sind zu lang, die Themen zu langweilig, es steckt zu wenig Falco und zu viel Bollands drinnen, es hat keine wirklich großen Hits, ist überproduziert und wirkt fahrig, ohne wirkliche Richtung. Gleichzeitig ist es aber auch ein Album, bei dem klar war, dass es nach dem Riesenerfolg von Falco 3 nicht an die Erfolge anschließen wird können. Falco hat, wie es das Magazin „Wiener“ so schön formulierte „den ersten Aufschlag vergeigt“, es war aber auch klar, dass ein Anschließen an die Erfolge des dritten Albums fast unmöglich war. Es ist ein Album, mit dem Falco nur verlieren konnte.

Dazu kommt sicher auch, dass Falco zu dieser Zeit privat sehr abgelenkt war, seinen Fokus eher auf seine Familie setzte und immer weniger Interesse an seiner Karriere hatte. Er sprach in dieser Zeit oft davon, dass er nach dieser LP eine längere Pause machen möchte, in der er nicht Musik machen, sondern Gehversuche im Film unternehmen wollte. Er sprach von zwei Filmen, einerseits „Der Goldmacher“, eine Verfilmung der Lebensgeschichte von Franz Tausend unter der Regie von Pal Sandor, andererseits einem Film mit Tom Cruise, dessen geplante Arbeitstitel „Kommando Code 328“ war, Falco sollte darin in einer Nebenrolle einen deutschsprachigen CIA-Agenten spielen. Inhaltlich sollte es um die Geschehnisse in der kubanischen Schweinebucht im Rahmen der amerikanischen Invasion in Kuba 1961 gehen. Auch für die Rolle des Major Kottan in einer Kinoadaptierung der österreichischen Serie „Kottan Ermittelt“ war Falco im Gespräch. Keiner dieser Filme wurde schlussendlich produziert, man kann jedoch aus all diesen Bemerkungen und Plänen ableiten, dass Falcos Interesse an Musik immer mehr schwand und er nicht nur privat, sondern auch beruflich abgelenkt war.

Falcos viertes Album ist nicht sein schlechtestes, war aber nach dem Erfolg von Falco 3 sicherlich ein Rückschlag in kommerzieller als auch künstlerischer Hinsicht. Auch hier ist es interessant, die Frage zu stellen, wie anders dieses Album eventuell geworden wäre, hätte sich Falco mehr in den Produktionsprozess, in das Schreiben von Musik und vor allem Texten eingebracht. Aufgrund seiner privaten Situation und auch aufgrund des massiven Promotionsstresses für sein drittes Album ist dies jedoch ausgeblieben und so wurde diese LP ein Werk, in dem ziemlich wenig Falco steckt.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Les nouveaus riches (M: Bolland/T: Holzl) (7) ........................................................................4:30

2. Crime Time (M: Bolland/T: Holzl)  (3) ...................................................................................4:24

3. Coming Home (Jeany Part II) (M: Bolland/T: Holzl)  (5) ...........................................................5:34

 

4. Cowboyz And Indianz (M: Bolland/T: Holzl)  (4) ....................................................................5:45

5. Jeany Lebt (Coming Home Demo) .......................................................................................

 

6. The Sound Of Musik (M: Bolland/T: Holzl)  (8) ......................................................................4:57

7. Kamikaze Capa (Decidet to Robert Cappa who died in Indochina 1954) (2)(M: Bolland/T: Holzl) ...5:09

8. Emotional (M: Bolland/T: Holzl) (1) ......................................................................................4:54

9. Emotional (Her Side of the Story) ........................................................................................5:20

10. The Kiss Of Kathleen Turner (M: Bolland/T: Holzl) (9) .............................................................7:24

 

11. Emotional (Extendet Version) ............................................................................................7:38

12. Emotional (Extendet N.Y. Mix) .............................................................................................8:20

13. The Sound of Music (Extendet Rock'N'Soul Version) ..............................................................10:00

14. Coming Home (Jeanny Part II) (Extendet Version) .................................................................7:45

15. Crime Time (Single Version) ...............................................................................................3:28

 

16. The Sound of Music (Instru-Mental Version) ...........................................................................2:44

17. The Star Of Moon And Sun (M: Bolland/T: Holzl) (6) ...............................................................5:20

 

Bildergebnis für falco

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Nach oben